Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Verletzung von Qualitätssicherungsvorschriften im Strafverfahren
Details
Die Arbeit behandelt ein fr die Praxis des Strafverfahrens bedeutsames Problem: die fehlerhaft durchgefhrte Identifizierungsgegenberstellung. Die seit geraumer Zeit von Strafverteidigern erhobene Forderung, wonach eine fehlerhaft durchgefhrte Identifizierungsgegenberstellung zur Annahme eines Beweisverwertungsverbots fhren muss, erfhrt hier erstmals eine tiefer gehende juristisch-dogmatische Begrndung. Dabei beschftigt sich die Arbeit mit den der Identifizierungsgegenberstellung zu Grunde liegenden Qualittsstandards, ihren Fehlerquellen, ihrem Beweiswert und ganz entscheidend ihrer rechtlichen Einordnung. Hieran anknpfend wird ein bisher in der Beweislehre noch nicht explizit benanntes Problem thematisiert: die Verletzung von Qualittssicherungsvorschriften und deren Rechtsfolgen. Die Ausdehnung der Untersuchung auf das Beweisrecht im Allgemeinen belegt, dass die Annahme eines Beweisverwertungsverbots nicht nur in der Praxis wnschenswert, sondern auch rechtlich begrndbar ist.
Klappentext
Die Arbeit behandelt ein für die Praxis des Strafverfahrens bedeutsames Problem: die fehlerhaft durchgeführte Identifizierungsgegenüberstellung. Die seit geraumer Zeit von Strafverteidigern erhobene Forderung, wonach eine fehlerhaft durchgeführte Identifizierungsgegenüberstellung zur Annahme eines Beweisverwertungsverbots führen muss, erfährt hier erstmals eine tiefer gehende juristisch-dogmatische Begründung. Dabei beschäftigt sich die Arbeit mit den der Identifizierungsgegenüberstellung zu Grunde liegenden Qualitätsstandards, ihren Fehlerquellen, ihrem Beweiswert und - ganz entscheidend - ihrer rechtlichen Einordnung. Hieran anknüpfend wird ein bisher in der Beweislehre noch nicht explizit benanntes Problem thematisiert: die Verletzung von Qualitätssicherungsvorschriften und deren Rechtsfolgen. Die Ausdehnung der Untersuchung auf das Beweisrecht im Allgemeinen belegt, dass die Annahme eines Beweisverwertungsverbots nicht nur in der Praxis wünschenswert, sondern auch rechtlich begründbar ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783848721672
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H226mm x B151mm x T30mm
- Jahr 2015
- EAN 9783848721672
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8487-2167-2
- Veröffentlichung 31.07.2015
- Titel Die Verletzung von Qualitätssicherungsvorschriften im Strafverfahren
- Autor Stephan Weinert
- Untertitel Eine Lücke in der Lehre von den Beweisverwertungsverboten
- Gewicht 517g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 352
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht