Die verlorene Kunst des Heilens

CHF 18.65
Auf Lager
SKU
KR2HQEKQAPG
Stock 4 Verfügbar

Details

Nie zuvor konnte die Medizin so viel Gutes tun wie heute und nie zuvor hinterfragten so viele Patienten die schulmedizinische Therapie ihrer Ärzte. Liegt das daran, daß die Kunst des Heilens verlorengegangen ist, die vor allem auf einer gelungenen Beziehung zwischen Arzt und Patient beruht?

Bernard Lown, Kardiologe von Weltrang, hält mit diesem Buch ein Plädoyer für eine Medizin mit menschlichem Gesicht. Anschaulich und mit viel Humor erzählt er von seinen eigenen Erfahrungen in der Begegnung mit den Patienten, von Erfolgen und Fehlern, von der Kunst, dem Patienten zuzuhören, ebenso wie von der Kunst, den Arzt zum Zuhören zu bringen.



Nie zuvor konnte die Medizin so viel Gutes tun wie heute i und nie zuvor hinterfragten so viele Patienten die schulmedizinische Therapie ihrer Ärzte. Liegt das daran, daß die Kunst des Heilens verlorengegangen ist, die vor allem auf einer gelungenen Beziehung zwischen Arzt und Patient beruht? Bernard Lown, Kardiologe von Weltrang, hält mit diesem Buch ein Plädoyer für eine Medizin mit menschlichem Gesicht. Anschaulich und mit viel Humor erzählt er von seinen eigenen Erfahrungen in der Begegnung mit den Patienten, von Erfolgen und Fehlern, von der Kunst, dem Patienten zuzuhören, ebenso wie von der Kunst, den Arzt zum Zuhören zu bringen.

Autorentext
Bernard Lown wurde am 7. Juni 1921 in Utena, Litauen, geboren; seine Familie emigrierte 1935 in die USA. Er war Professor für Kardiologie an der Harvard School of Public Health und leitete das "Lown Cardiovascular Center". Für seine wichtigste Erfindung, die Elektrodefibrillation bei Kammer- und Vorhofflimmern, die seither Hunderttausenden das Leben gerettet hat, erhielt er zwar nicht den Nobelpreis für Medizin; statt dessen aber wurde er 1985 mit dem Friedensnobelpreis für die von ihm zusammen mit dem russischen Kardiologen Evgenij Chazov gegründete Vereinigung "Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs" (IPPNW) ausgezeichnet. 1997 gründete er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das "Ad Hoc Committee to Defend Healthcare", das sich gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens richtet und sich für eine sozialere Medizin engagiert.

Klappentext
Nie zuvor konnte die Medizin so viel Gutes tun wie heute - und nie zuvor hinterfragten so viele Patienten die schulmedizinische Therapie ihrer Ärzte. Liegt das daran, daß die Kunst des Heilens verlorengegangen ist, die vor allem auf einer gelungenen Beziehung zwischen Arzt und Patient beruht?Bernard Lown, Kardiologe von Weltrang, hält mit diesem Buch ein Plädoyer für eine Medizin mit menschlichem Gesicht. Anschaulich und mit viel Humor erzählt er von seinen eigenen Erfahrungen in der Begegnung mit den Patienten, von Erfolgen und Fehlern, von der Kunst, dem Patienten zuzuhören, ebenso wie von der Kunst, den Arzt zum Zuhören zu bringen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518455746
    • Auflage 16. A.
    • Übersetzer Helga Drews
    • Schöpfer Bernard Lown, Ulrich Gottstein
    • Einführung Ulrich Gottstein
    • Vorwort von Bernard Lown
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Orientieren
    • Anzahl Seiten 400
    • Größe H176mm x B109mm x T20mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783518455746
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-45574-6
    • Titel Die verlorene Kunst des Heilens
    • Autor Bernard Lown
    • Untertitel Anleitung zum Umdenken
    • Gewicht 240g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto