Die Verlustverrechnung von Körperschaften nach § 8 Abs. 4 KStG, § 8c KStG im Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Steuerrecht

CHF 130.50
Auf Lager
SKU
OQL0AS9LM4V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die ertragsteuerliche Verlustnutzung hat in der steuerrechtlichen Praxis insbesondere in Zeiten der Wirtschaftskrise erheblichen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Mit § 8c KStG hat der Gesetzgeber im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 eine Vorschrift eingeführt, die die Nutzung von Verlusten in erheblichem Umfang einschränkt. Diese Arbeit widmet sich dieser neuen Verlustverrechnungsvorschrift sowie dem bisher geltenden § 8 Abs. 4 KStG und beleuchtet insbesondere § 8c KStG aus steuersystematischer, wirtschaftspolitischer und verfassungsrechtlicher Sicht. Im Wege des Rechtsvergleichs mit dem US-amerikanischen Steuerrecht wird sodann untersucht, ob die in den USA geltende Gesetzeslage zu einer gerechteren Besteuerung führt.

Autorentext

Kristina Frankus wurde 1979 in Düsseldorf geboren und studierte ab 1999 Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Im Jahr 2004 legte sie ihr Erstes und nach dem Rechtsreferendariat in Düsseldorf 2007 ihr Zweites juristisches Staatsexamen ab. Im Anschluss begann sie mit der Arbeit an ihrer Dissertation am Lehrstuhl für Steuerrecht an der Universität zu Köln. Seit 2009 arbeitet die Autorin in der Steuerabteilung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Köln.


Klappentext

Die ertragsteuerliche Verlustnutzung hat in der steuerrechtlichen Praxis insbesondere in Zeiten der Wirtschaftskrise erheblichen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Mit § 8c KStG hat der Gesetzgeber im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 eine Vorschrift eingeführt, die die Nutzung von Verlusten in erheblichem Umfang einschränkt. Diese Arbeit widmet sich dieser neuen Verlustverrechnungsvorschrift sowie dem bisher geltenden § 8 Abs. 4 KStG und beleuchtet insbesondere § 8c KStG aus steuersystematischer, wirtschaftspolitischer und verfassungsrechtlicher Sicht. Im Wege des Rechtsvergleichs mit dem US-amerikanischen Steuerrecht wird sodann untersucht, ob die in den USA geltende Gesetzeslage zu einer gerechteren Besteuerung führt.


Inhalt

Inhalt: Verlustabzug Objektives Nettoprinzip Trennungsprinzip Mantelkaufrechtsprechung § 8 Abs. 4 KStG Rechtliche und wirtschaftliche Identität Zweck des § 8c KStG Normanalyse Schädlicher Beteiligungserwerb Kapitalerhöhung Nahestehende Person Erwerbergruppe Verfassungsrechtliche und wirtschaftspolitische Bedenken.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631612453
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631612453
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61245-3
    • Veröffentlichung 07.10.2010
    • Titel Die Verlustverrechnung von Körperschaften nach § 8 Abs. 4 KStG, § 8c KStG im Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Steuerrecht
    • Autor Kristina Frankus
    • Gewicht 510g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 306

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470