Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug
Details
Untersuchungsgegenstand der Arbeit sind die Regelungen zu Arbeitspflicht (§ 41 StVollzG), Entlohnung (§ 200 StVollzG) und Sozialversicherung (§§ 190-193 StVollzG) nach dem Strafvollzugsgesetz. Diese Vorschriften werden anhand der einschlägigen Normen des Grundgesetzes sowie des Völkerrechts einer eingehenden Rechtmäßigkeitsprüfung unterzogen. Schwerpunktmäßig wird der Begriff der «Zwangsarbeit» im Sinne des Art. 12 GG und im Sinne des Völkerrechts beleuchtet.
Autorentext
Carolin Dahmen, geboren 1980 in Bottrop, ab 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster; ab 2002 an der Universität zu Köln; Erstes Staatsexamen im Jahre 2005; anschließend promotionsbegleitende Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im privaten und öffentlichen Baurecht; ab 2008 juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Köln.
Inhalt
Inhalt: Strafvollzugsgesetz Zwangsarbeit Arbeitszwang Resozialisierungsanspruch Resozialisierungsgebot Internationale Arbeitsorganisation (IAO) Übereinkommen Nr. 29 Europäische Menschenrechtskommission (EMRK) Europäische Sozialcharta (ESC) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631614495
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631614495
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61449-5
- Veröffentlichung 08.02.2011
- Titel Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug
- Autor Carolin Dahmen
- Untertitel Untersuchung zur Vereinbarkeit der Regelungen zu Arbeitspflicht, Entlohnung und Sozialversicherung nach dem Strafvollzugsgesetz mit deutschem Verfassungsrecht und Völkerrecht
- Gewicht 560g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 346
- Lesemotiv Verstehen