Die verunglückte Organschaft im Körperschaftsteuerrecht

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
UEMD4J6H5R9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Ein eigenes Konzernsteuerrecht, das eine Besteuerung aufgrund des Konzernergebnisses vornimmt, kennt das deutsche Steuerrecht nicht. Um eine Kompensation für die nicht mögliche Besteuerung als wirtschaftliche Einheit zu schaffen, bietet das Körperschaftsteuerrecht für Konzernsachverhalte das Gestaltungsinstrument der Organschaft. Eine Organschaft kann jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen errichtet werden. Die Problembereiche hierbei sind zahlreich. Jeder Verstoß führt zur Nichtanerkennung der Organschaft. In diesem Fall wird von einer verunglückten Organschaft gesprochen. Besondere Probleme bereitet hierbei die Rechtsfigur des Gewinnabführungsvertrages.
Im Rahmen der umfassenden Darstellung wird u.a. der Frage nachgegangen, ob der während der Organschaft entstandene Verlust einer Organgesellschaft durch den Organträger aufgrund der jüngeren Zivilrechtsprechung zur Aufrechnung und zu den Kapitalerhaltungsvorschriften nur noch durch Barzahlung übernommen werden kann. Ferner wird erörtert, was mit einem von der Organgesellschaft bereits vor Entstehen der Organschaft erlittenen Verlust zu geschehen hat. Zudem kann die Bemessung von Ausgleichszahlungen an außen stehende Gesellschafter die tatsächliche Durchführung in Frage stellen. Die Rolle von verdeckten Gewinn ausschüttungen und verdeckten Einlagen während des Bestehens einer Organschaft wird ebenfalls dargestellt.
Durch die Abschaffung der Kriterien der wirtschaftlichen und organisatorischen Eingliederung hat der Gesetzgeber die Möglichkeit erleichtert, eine Organschaft zu bilden. Somit ergeben sich neue Fallgestaltungen. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, wie eine Organschaft auch vorzeitig beendet werden kann, ohne dadurch eine verunglückte Organschaft hervorzurufen.
Abschließend wird ein Blick auf die Zukunft der Organschaft geworfen. Dabei wird aufgezeigt, welche Auswirkungen das Recht der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere das Urteil in der Rechtssache Marks & Spencer, auf die deutsche Organschaft haben kann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783937686943
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783937686943
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-937686-94-3
    • Veröffentlichung 21.08.2008
    • Titel Die verunglückte Organschaft im Körperschaftsteuerrecht
    • Autor Lars Gerlich
    • Gewicht 163g
    • Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470