Die Verwaltungsstruktur der Chan-Klöster in der späten Yuan-Zeit
Details
Die Chan-Klöster der Song- und Yuan-Zeit waren in der Organisation stark hierarchisiert, wie aus den Klosterregeln hervorgeht. Es wird bis heute behauptet, dass die Organisationsstruktur wie am Kaiserhof gewesen sei. Anhand der Klosterregeln Chixiu Baizhang qinggui wird in dieser Arbeit nach dem ursprünglichen Verwaltungsmodell gesucht. Dazu musste das gesamte 4. Buch der Chixiu Baizhang qinggui analysiert werden und liegt nun erstmals in einer Übersetzung vor. Die ausführlichen philologischen Kommentare machen das Werk zu einem wertvollen Beitrag zur Erforschung der Klosterorganisation von Chan-Gemeinschaften.
Autorentext
Die Autorin: Claudia Fritz, 1957 in Pfäffikon ZH geboren, studierte von 1979-1988 an der Universität Zürich Sinologie, Koreanistik und Religionsethnologie. 1981-1983 Sprachaufenthalt in Beijing. Seit 1988 Fachreferentin für den Fernen Osten an der Zentralbibliothek Zürich. 1990 Promotion zum Dr. phil. mit der vorliegendne Arbeit. Seither zeitweise Lehrbeauftragte an der Universität Zürich.
Zusammenfassung
"...øune! analyse minutieuse et fort utile." (Anne Chayet, Revue Bibliographique de Sinologie)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Übersetzung des 4. Buches der Chixiu Baizhang qinggui - Klösterliche Raumaufteilung, Ämteraufteilung, Bildanhang, Glossar, Sachregister - Vergleich der Chan-Klösterregeln der Song- und Yuan-Zeit, was die Verwaltungsstruktur betrifft. Die Klosterämter vom Koch bis zum Tripitakaverwalter werden vorgestellt. - Vertikale Mobilität innerhalb des Klosters.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906752471
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H222mm x B157mm x T24mm
- Jahr 1994
- EAN 9783906752471
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-906752-47-1
- Titel Die Verwaltungsstruktur der Chan-Klöster in der späten Yuan-Zeit
- Autor Claudia Fritz
- Untertitel Das 4. Buch der Chixiu Baizhang qinggui,- übersetzt, annotiert und mit einer Einleitung versehen
- Gewicht 557g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 380
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft