Die Verwendung von Abtönungspartikeln in Schulaufsätzen
Details
Die im Mündlichen salopp und gern gebrauchten Abtönungspartikeln (APn) wie eigentlich, halt oder einfach genossen in den letzten Jahren großes linguistisches Interesse. Die Verwendung in der Schriftlichkeit blieb allerdings bislang weitgehend unbeachtet. Das vorliegende Buch rückt genau dieses Versäumnis in den Mittelpunkt des Interesses und gewährt mittels der Analyse von 368 Schulaufsätzen von 131 SchülerInnen einen Einblick in den Gebrauch von APn im schriftlichen Bereich. Fragen nach geschlechtsspezifischen Unterschieden im AP-Gebrauch und nach der Rolle der Textsorte werden in dieser empirischen Untersuchung ebenso geklärt wie deren (fehlende) Thematisierung im Schulunterricht. Die graphisch und tabellarisch dargestellten AP-Zählungen innerhalb des Buches zeigen brisante Erkenntnisse im Bezug auf Textsorte und Verwendungsmotive. Diese Arbeit richtet sich an all diejenigen, die sich bewusst mit der deutschen Sprache und diesem oft auch höchst erheiterndem Thema auseinandersetzen wollen egal ob SprachwissenschaftlerInnen, Hobby-LinguistInnen oder SchülerInnen.
Autorentext
Elisabeth Wienerroither. Geboren 1985. Magister der Philosophie: Studium der Deutschen Philologie (Schwerpunkt: Sprachwissenschaft) und der Pflegewissenschaft an der Universität Wien. Berufliche Tätigkeiten im Behindertenbereich und seit Mai 2010 Regionalstellenleiterin beim Verein des "Freiwilligen Sozialen Jahres" in Wien.
Klappentext
Die im Mündlichen salopp und gern gebrauchten Abtönungspartikeln (APn) wie eigentlich, halt oder einfach genossen in den letzten Jahren großes linguistisches Interesse. Die Verwendung in der Schriftlichkeit blieb allerdings bislang weitgehend unbeachtet. Das vorliegende Buch rückt genau dieses Versäumnis in den Mittelpunkt des Interesses und gewährt mittels der Analyse von 368 Schulaufsätzen von 131 SchülerInnen einen Einblick in den Gebrauch von APn im schriftlichen Bereich. Fragen nach geschlechtsspezifischen Unterschieden im AP-Gebrauch und nach der Rolle der Textsorte werden in dieser empirischen Untersuchung ebenso geklärt wie deren (fehlende) Thematisierung im Schulunterricht. Die graphisch und tabellarisch dargestellten AP-Zählungen innerhalb des Buches zeigen brisante Erkenntnisse im Bezug auf Textsorte und Verwendungsmotive. Diese Arbeit richtet sich an all diejenigen, die sich bewusst mit der deutschen Sprache und diesem oft auch höchst erheiterndem Thema auseinandersetzen wollen - egal ob SprachwissenschaftlerInnen, Hobby-LinguistInnen oder SchülerInnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639272529
- Genre Übrige germanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 120
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 197g
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639272529
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27252-9
- Titel Die Verwendung von Abtönungspartikeln in Schulaufsätzen
- Autor Elisabeth Wienerroither
- Untertitel Ein quantitativer und qualtitativer Vergleich der 1. und 2. Klasse mit der 7. und 8. Klasse