Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Verwendung von Nanopartikeln und pharmazeutischen Nanopartikeln
Details
Die Nanomedizin ist einer der Zweige der Nanotechnologie, mit deren Hilfe leistungsfähige und weit verbreitete Werkzeuge für die Medizin und die Forschung hergestellt werden können. Neben der Herstellung von Werkzeugen befasst sich die Wissenschaft der Nanomedizin auch mit den Strukturen von Materialien und Arzneimitteln, und in ihren Unterzweigen befasst sie sich auch mit der Behandlung spezieller Krankheiten sowie mit sensiblen und professionellen Eingriffen. Der Einsatz der Nanomedizin erfolgt natürlich nicht so, dass diese Wissenschaft direkt bei der Produktion und Herstellung des Medikaments selbst eine Rolle spielt, aber sie wirkt sich darauf aus, wie sich das Medikament im Körper verteilt, und das erhöht die Wirksamkeit des Medikaments. Auf der Grundlage dieses Verfahrens können Ärzte das Medikament an den Punkt bringen, an dem der Körper es braucht, anstatt einen Teil davon über andere Wege wie den Magen an die betroffene Stelle zu bringen. Diese Fähigkeit wurde zur Behandlung der meisten Krebsarten genutzt.
Autorentext
Fatemeh KamaliPharmaziestudentin, Fakultät für Pharmazie, Universität Zhengzhou, Zhengzhou, Henan, China.Narges KamaliPharmaziestudentin, Fakultät für Pharmazie, Zhengzhou Universität, Zhengzhou, Henan, China.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208059958
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208059958
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-05995-8
- Veröffentlichung 06.09.2024
- Titel Die Verwendung von Nanopartikeln und pharmazeutischen Nanopartikeln
- Autor Fatemeh Kamali , Narges Kamali
- Untertitel bei der Behandlung von Atemwegs- und Herzkrankheiten nach ihren Vor- und Nachteilen
- Gewicht 369g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 236
- Genre Nichtklinische Fächer