Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

CHF 13.00
Auf Lager
SKU
DNMQ0GLUAKE
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

In "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" schildert Robert Musil die seelischen und moralischen Konflikte eines Jugendlichen in einem österreichischen Internat zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Protagonist, Törleß, ist gefangen in einem Strudel von Identitätskrisen, Machtspielen und erotischen Spannungen. Musils stilistische Meisterschaft zeigt sich in der prägnanten und psychologisch tiefgehenden Analyse seiner Figuren, die in ihrer emotionalen Ambivalenz dargestellt werden. Der Roman ist sowohl ein kritischer Gesellschaftsroman als auch eine vielschichtige Untersuchung der menschlichen Psyche, geprägt von den Einflüssen des Expressionismus und der Philosophie der Wiener Moderne. Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der modernen deutschen Literatur. Als Sozialwissenschaftler und Philosoph begleitete ihn das zentrale Thema der Suche nach Identität und der Konstruktion von Wirklichkeit. Musils eigene Erfahrungen in einer sich rasch verändernden Gesellschaft prägten seinen scharfsinnigen Blick auf die menschliche Natur und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die autobiografischen Elemente in "Törleß" reflektieren sowohl seine eigenen Unsicherheiten als auch die Widerstände seiner Zeit. Ein fesselndes und zugleich herausforderndes Werk, "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" ist besonders für Leser von Interesse, die sich für die komplexen Themen von Identität und moralischer Ambiguität interessieren. Musils einfindender Erzählstil und die programmatische Reflexion des jugendlichen Seelenlebens machen dieses Buch zu einer zeitlosen Lektüre, die universelle Fragen behandelt und zum Nachdenken anregt.

Autorentext

Robert Musil (1880-1942) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker. Für sein literarisches Schaffen bedeutsame Einschnitte waren der Erste Weltkrieg sowie die Errichtung der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und Österreich. Musils Werk umfasst Novellen, Dramen, Essays, Kritiken und zwei Romane. An seinem zur Weltliteratur zählenden Hauptwerk Der Mann ohne Eigenschaften, das von autobiographischen Aspekten mitbestimmt ist, hat Musil seit den 1920er Jahren bis zu seinem Tode fortlaufend gearbeitet, ohne es abschließen zu können.


Klappentext

In "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" schildert Robert Musil die seelischen und moralischen Konflikte eines Jugendlichen in einem österreichischen Internat zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Protagonist, Törleß, ist gefangen in einem Strudel von Identitätskrisen, Machtspielen und erotischen Spannungen. Musils stilistische Meisterschaft zeigt sich in der prägnanten und psychologisch tiefgehenden Analyse seiner Figuren, die in ihrer emotionalen Ambivalenz dargestellt werden. Der Roman ist sowohl ein kritischer Gesellschaftsroman als auch eine vielschichtige Untersuchung der menschlichen Psyche, geprägt von den Einflüssen des Expressionismus und der Philosophie der Wiener Moderne. Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der modernen deutschen Literatur. Als Sozialwissenschaftler und Philosoph begleitete ihn das zentrale Thema der Suche nach Identität und der Konstruktion von Wirklichkeit. Musils eigene Erfahrungen in einer sich rasch verändernden Gesellschaft prägten seinen scharfsinnigen Blick auf die menschliche Natur und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die autobiografischen Elemente in "Törleß" reflektieren sowohl seine eigenen Unsicherheiten als auch die Widerstände seiner Zeit. Ein fesselndes und zugleich herausforderndes Werk, "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" ist besonders für Leser von Interesse, die sich für die komplexen Themen von Identität und moralischer Ambiguität interessieren. Musils einfindender Erzählstil und die programmatische Reflexion des jugendlichen Seelenlebens machen dieses Buch zu einer zeitlosen Lektüre, die universelle Fragen behandelt und zum Nachdenken anregt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Gewicht 148g
    • Autor Robert Musil
    • Titel Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
    • Veröffentlichung 14.12.2022
    • ISBN 978-80-273-4562-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9788027345625
    • Jahr 2022
    • Größe H229mm x B152mm x T6mm
    • Herausgeber e-artnow
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Erzählende Literatur & Romane
    • GTIN 09788027345625

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.