Die Villa in Berlin

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
DDLP4AQ0JKI
Stock 16 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Berlin in den »Goldenen Zwanzigern«: eine Familiensaga im Spiegel der judischen Kultur. Wo einst die herrschaftliche Berliner Villa einer jüdischen Familie stand, in der Freiherr-vom-Stein-Str. 13 in Berlin-Schöneberg, klafft heute eine Baulücke. Auch im Familiengedächtnis hat es nach 1934 einen tiefen Einschnitt gegeben, als die Grüngards sich mit der Auswanderung nach Palästina den langgehegten zionistischen Traum erfüllten. Die Enkelgeneration kannte die Villa, in der die Großmutter zu glanzvollen Salongesellschaften einlud, nur noch vom Hörensagen. Erst durch intensive Nachforschungen geriet der blinde Fleck allmählich ins Blickfeld. Ans Licht kam die faszinierende Geschichte einer Familie, deren Villa in den späten Zwanzigern ein gesellschaftlicher Treffpunkt ostjüdischer und zionistischer Kreise gewesen war, ein Ort, an dem jüdische Dichter, Maler, Schauspieler, Philosophen und Politiker zusammenkamen. Sie alle schätzten das soziale und kulturelle Engagement der eigenwilligen Hausherrin Braina Grüngard. Anat Feinberg erzählt nicht nur Brainas Geschichte, sondern spürt auch den - nicht immer einfachen - Erfahrungen der Familie im Berlin der Weimarer Jahre nach.

Autorentext
Anat Feinberg, geb. in Tel Aviv, war Dozentin fur Englische Literatur und Theaterwissenschaft an der Ben Gurion Universität und an der Universität Tel Aviv. Seit 1997 ist sie Honorarprofessorin fur Hebräische und Jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Veröffentlichungen u.a.: Nachklänge. Jüdische Musiker in Deutschland nach 1945 (2005); Embodied Memory: The Theatre of George Tabori (1999).

Klappentext

Berlin in den »Goldenen Zwanzigern«: eine Familiensaga im Spiegel der jüdischen Kultur.

Wo einst die herrschaftliche Berliner Villa einer jüdischen Familie stand, in der Freiherr-vom-Stein-Str. 13 in Berlin-Schöneberg, klafft heute eine Baulücke. Auch im Familiengedächtnis hat es nach 1934 einen tiefen Einschnitt gegeben, als die Grüngards sich mit der Auswanderung nach Palästina den langgehegten zionistischen Traum erfüllten. Die Enkelgeneration kannte die Villa, in der die Großmutter zu glanzvollen Salongesellschaften einlud, nur noch vom Hörensagen. Erst durch intensive Nachforschungen geriet der blinde Fleck allmählich ins Blickfeld. Ans Licht kam die faszinierende Geschichte einer Familie, deren Villa in den späten Zwanzigern ein gesellschaftlicher Treffpunkt ostjüdischer und zionistischer Kreise gewesen war, ein Ort, an dem jüdische Dichter, Maler, Schauspieler, Philosophen und Politiker zusammenkamen. Sie alle schätzten das soziale und kulturelle Engagement der eigenwilligen Hausherrin Braina Grüngard. Anat Feinberg erzählt nicht nur Brainas Geschichte, sondern spürt auch den - nicht immer einfachen - Erfahrungen der Familie im Berlin der Weimarer Jahre nach.


Zusammenfassung
»Blinde Flecken im Stadtgebiet bekommen hier Konturen. Dieses tief schürfende Buch sorgt für Aufklärung.« (Stefan Berkholz, Neues Deutschland, 30.11.2022) »Gut, dass 'Die Villa in Berlin' und die Geschichte ihrer Bewohner von nun an literarisch in Erinnerung bleiben wird.« (Sabine Lueken, junge welt, 10.03.2023) »hochinformativ« (Ellen Presser, Illustrierte Neue Welt 1/2023) »Es ist Anat Feinberg hoch zu danken, dass sie mit diesem so überraschenden Werk in hervorragender Weise eine Lücke füllt, von der wir nicht einmal wussten, dass sie existiert.« (Monika Richarz, Jüdisches Leben in Bayern, Nr. 150/2023) »Das besondere Verdienst dieses Buches ist es (...), dass es die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse für ein breiteres Lesepublikum aufbereitet (...). (Eine) beeindruckende, hervorragend zu lesende Darstellung« (Jakob Stürmann, H-Soz-Kult, 19.07.2023) »Ein sehr lesenswertes und informatives Buch« (Nikoline Hansen, aviva-berlin.de, 19.12.2023)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835353152
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 24002 A. 2. Auflage
    • Größe H213mm x B127mm x T22mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783835353152
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5315-2
    • Veröffentlichung 29.09.2022
    • Titel Die Villa in Berlin
    • Autor Anat Feinberg
    • Untertitel Eine jüdische Familiengeschichte 1924-1934
    • Gewicht 372g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 232
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470