Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Vision einer lernenden Branche im Leitbild Bauwirtschaft
Details
Die Selbstverpflichtung zur Qualitätsproduktion und Maßnahmen zur Verbesserung des Ansehens der Branche sind die zentralen Ziele des "Leitbilds Bauwirtschaft", das die relevanten Verbände des Sektors einschließlich der Vorlieferanten und der Immobilienwirtschaft unter Moderation des Bundesbauministeriums aus den Erfahrungen ihrer zehnjährigen tiefen Strukturkrise entwickelt haben. Die Kompetenz der Beschäftigten wurde als wichtigste Ressource der Branche im Wettbewerb (an)erkannt. Das Projekt "Lernende Branche Bau" hat im Leitbildprozess das Konzept einer Lernenden Branche skizziert und die aktuellen Problemsichten und Lösungsstrategien im Hinblick auf die Aus- und Weiterbildung zentraler Akteursgruppen thematisiert: Die Rolle der Architekt/inn/en im Strukturwandel der Bauwirtschaft, der Mangel an Bauingenieur/inn/en, die Risiken, aber auch die Chancen der Bologna-Reform, die fehlende Schnittstellenkompetenz, die schwache Weiterbildungsbeteiligung und das leistungsfähige Ausbildungssystem für die Facharbeiter diese und weitere Aspekte stehen im Zentrum dieses Bandes. Er gibt damit einen Überblick über Stellenwert und Situation wichtiger Teile der Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft.
Klappentext
Die Selbstverpflichtung zur Qualitätsproduktion und Maßnahmen zur Verbesserung des Ansehens der Branche sind die zentralen Ziele des »Leitbilds Bauwirtschaft«, das die relevanten Verbände des Sektors einschließlich der Vorlieferanten und der Immobilienwirtschaft unter Moderation des Bundesbauministeriums aus den Erfahrungen ihrer zehnjährigen tiefen Strukturkrise entwickelt haben. Die Kompetenz der Beschäftigten wurde als wichtigste Ressource der Branche im Wettbewerb (an)erkannt. Das Projekt »Lernende Branche Bau« hat im Leitbildprozess das Konzept einer Lernenden Branche skizziert und die aktuellen Problemsichten und Lösungsstrategien im Hinblick auf die Aus- und Weiterbildung zentraler Akteursgruppen thematisiert: Die Rolle der Architekt/inn/en im Strukturwandel der Bauwirtschaft, der Mangel an Bauingenieur/inn/en, die Risiken, aber auch die Chancen der Bologna-Reform, die fehlende Schnittstellenkompetenz, die schwache Weiterbildungsbeteiligung und das leistungsfähige Ausbildungssystem für die Facharbeiter - diese und weitere Aspekte stehen im Zentrum dieses Bandes. Er gibt damit einen Überblick über Stellenwert und Situation wichtiger Teile der Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836035743
- Editor Gerhard Syben
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H211mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783836035743
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8360-3574-3
- Veröffentlichung 30.09.2010
- Titel Die Vision einer lernenden Branche im Leitbild Bauwirtschaft
- Untertitel Kompetenzentwicklung für das Berufsfeld Planen und Bauen
- Gewicht 392g
- Herausgeber Edition Sigma
- Anzahl Seiten 296