Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Visualität der Teilsysteme
Details
Am Beispiel von visuellen Symboliken, wie sie in populären TATORT-Filmen verwendet werden, wird in diesem Buch eine empirisch fundierte Brücke geschlagen zwischen dem 'realen gesellschaftlichen Alltag' und Niklas Luhmanns bislang weitgehend nur theoretisch und abstrakt diskutierten Theorie der funktionalen Differenzierung. In einer explorativen Studie wird dabei gezeigt, wie sich das theoretische Konstrukt der gesellschaftlichen Teilsysteme empirisch erfassen lässt. Es geht darum, wie die gesellschaftlichen Teilsysteme, also etwa 'Politik', 'Intimbeziehung' oder 'Wirtschaft', ihre Sinnzuschreibungen und Handlungsaufforderungen über Symbole transportierten, und wie diese die alltäglichen Orientierungsleistungen der Gesellschaftsmitglieder in einer funktional differenzierten Gesellschaft mitbestimmen.
Autorentext
Ulrich Rudolph ist Professor für Islamwissenschaft an der Universität Zürich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828892774
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B18mm x T148mm
- EAN 9783828892774
- Format Dissertationen / Habil.-Schrif
- Titel Die Visualität der Teilsysteme
- Autor Ulrich Rudolph
- Untertitel Intersubjektivitt der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe. Diss.
- Gewicht 399g
- Herausgeber Tectum-Verlag
- Anzahl Seiten 269