Die Vogel-WG
Details
Kuriose und unterhaltsame Vogel-Beobachtungen eines Berliner Zoologen-Paares
Eine Etagenwohnung mitten in Berlin. In jedem Zimmer Vögel. Eine Nachtschwalbe brütet auf dem Teppich, ein Specht hackt Löcher in den Schrank, ein Mauersegler kreist durchs Wohnzimmer. Ein reales Szenario. Es liegt 100 Jahre zurück. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte des Naturforscher-Paares Heinroth, das in seiner Wohnung fast 1.000 Vögel aufzog. Mit subtilem Sinn für Komik beschreiben die Heinroths ihre Beobachtungen und bringen dem Leser heimische Vogelarten damit ungewöhnlich nahe. Begleitet werden die kuriosen wie lehrreichen Beschreibungen von ihren besten Aufnahmen, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden.
Spannende und interessante Fakten aus hautnaher Forschung über früher häufige und heute sehr seltene Vogelarten
Oskar Heinroth und seine ebenso passionierte Frau Magdalene gelten als Begründer der Verhaltensforschung. Über 30 Jahre lang zogen sie in ihrer Wohnung aus den Eiern, die sie selbst gesucht hatten oder überreicht bekamen, heimische Vögel auf, beobachteten ihre Verhaltensweisen und dokumentierten sie in Text und Bildern. Für Naturkundler des frühen 20. Jahrhunderts war ein Besuch in der Vogelwohnung der Heinroths das Non plus ultra. Heute sind diese beiden Forscher fast vergessen. Neben der Lebensgeschichte des Forscherpaares enthält das Buch die Beschreibungen von über 100 heimischen Vogelarten von Amsel bis Ziegenmelker. Das historische Bildmaterial wird ergänzt durch Originaltexte und Zitate.
So beschreibt diese unterhaltsame Naturkunde nicht nur das spannende und skurrile Leben des engagierten Forscher-Ehepaares Heinroth und ihre wissenschaftliche Leistung, sondern ist zugleich ein historisches Zeitdokument, das zum Nachdenken über das schleichende Verschwinden der Vögel in Mitteleuropa anregt.
»Ein wirklich beeindruckendes und richtig schönes Buch () unbedingt lesenswert!«
Thomas Prinzler, rbb Inforadio
Autorentext
Oskar Heinroth (18711945), Zoologe, Direktor des Aquariums im Berliner Zoo und Lehrer von Konrad Lorenz, und seine erste Frau Magdalena (18831932) widmeten ihre ganze Leidenschaft dem Studium des Verhaltens von Tieren. In ihrer privaten Berliner Mietwohnung zogen sie im Lauf von 28 Jahren ca. 1000 Vögel (von 286 Arten) aus dem Ei per Hand auf und beschrieben die Details ihrer Entwicklung in Wort und Bild. Daraus entstand das einzigartige Werk "Vögel Mitteleuropas" (19261933), 4 Bände mit über 1000 Seiten und 511 ganzseitigen Tafeln, das die vergleichende Verhaltensforschung an Vögeln begründete. Ca. 800 der 20.000 Fotografien haben den Berliner Bombenhagel des 2. Weltkriegs wie durch ein Wunder überlebt und zeugen heute vom einzigartigen Forscherleben der Heinroths.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957283955
- Auflage 3. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Natur- & Technik-Biografien
- Lesemotiv Entdecken
- Größe H210mm x B136mm x T25mm
- Jahr 2020
- EAN 9783957283955
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95728-395-5
- Veröffentlichung 06.03.2020
- Titel Die Vogel-WG
- Autor Karl Schulze-Hagen , Gabriele Kaiser , Oskar und Magdalena Heinroth
- Untertitel Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung
- Gewicht 479g
- Herausgeber Knesebeck Von Dem GmbH
- Anzahl Seiten 272