Die völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Vorgaben für ein Gesetz zum Vollzug der Untersuchungshaft und deren praktische Umsetzung
Details
Seit nunmehr 130 Jahren ist das gesetzgeberische Defizit im Bereich des Untersuchungshaftvollzuges bekannt und gleichwohl unbehoben. Bindendes internationales Recht sowie das Grundgesetz gebieten, dass in die Freiheitsrechte der Häftlinge nur durch ein formelles Gesetz eingegriffen werden kann. In gegenseitiger Wechselwirkung schränken diese Vorgaben den gesetzgeberischen Dispositionsraum derart ein, dass konkrete Einzelanforderungen sichtbar werden. Diese Einzelanforderungen werden herausgearbeitet, mit dem Status quo des Untersuchungshaftvollzuges konfrontiert und in einen Gesetzeszusammenhang gebracht, wodurch die Grundzüge eines völkerrechts- und verfassungskonformen Untersuchungshaftvollzugsgesetzes sichtbar werden.
Autorentext
Der Autor: Robert W. Kubach, geboren 1974 in Trier, studierte Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes sowie an der Université de Nancy. Er ist als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Strafrecht in einer überörtlichen Sozietät in Düsseldorf tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die völkerrechtlichen Vorgaben Verfassungsrechtliche Vorgaben Die gegenwärtige gesetzliche Regelung in § 119 STPO Konkrete Gesetzesvorschläge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631526019
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631526019
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52601-9
- Veröffentlichung 30.11.2004
- Titel Die völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Vorgaben für ein Gesetz zum Vollzug der Untersuchungshaft und deren praktische Umsetzung
- Autor Robert W. Kubach
- Gewicht 261g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 157
- Genre Rechts-Lexika