Die vollendete Ohnmacht?

CHF 30.90
Auf Lager
SKU
GPP86C2T6AF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Es gehört zu den freundlichen Annahmen oder Hoffnungen in der Geschichte der Menschheit, dass sich geistig gebildete und kulturell aktive Persönlichkeiten in einer Diktatur anders verhalten würden als die breite Masse. Von wenigen herausragenden Beispielen abgesehen, ist dies leider nicht der Fall. Vielmehr offenbart auch die Geschichte der Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im Dritten Reich auf exemplarische Weise ein erschreckendes Ausmaß an Übereinstimmung, Willfährigkeit, Anpassungsbereitschaft, Opportunismus und Gleichgültigkeit gegenüber dem NS-Regime und dem Schicksal seiner Opfer wie es für den überwiegenden Teil der deutschen Gesellschaft jener Jahre typisch war. In seinem Buch untersucht Jan-Pieter Barbian das Verhalten von Schriftstellern, unter ihnen so bekannte Persönlichkeiten wie Gerhart Hauptmann, Peter Huchel, Erich Kästner und Ina Seidel während der dreizehnjährigen NS-Diktatur. Daneben werden ausgewählte Aspekte der Entwicklung des Buchhandels, seiner Interessenvertretungen und einzelner Verlage dargestellt. Auf der Grundlage ausführlicher Quellenrecherchen ergibt sich aus den Detailstudien ein neues Gesamtbild der Literaturszene im Dritten Reich

Autorentext
Jan-Pieter Barbian, geboren 1958 in Saarbrücken, hat in Trier Geschichte, Germanistik und Philosophie studiert. 1991 wurde er mit einer Arbeit über die Literaturpolitik im Nationalsozialismus promoviert. Seit 1999 ist Barbian Direktor der Stadtbibliothek Duisburg. Sein Interesse gilt der Literatur- und Kulturpolitik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich sowie der Literatur des Ruhrgebiets. Zu beiden Bereichen hat er zahlreiche Publikationen vorgelegt.

Klappentext
Aus dem Inhalt: . Über den Zusammenhang von Kultur und Barbarei im Dritten Reich . Literarische Kanonbildung während der NS-Diktatur 1933-1945 . Zur Rolle von Gerhart Hauptmann im Dritten Reich . Ina Seidel im Dritten Reich . Zur Rolle von Erich Kästner im Dritten Reich . Peter Huchel als Autor im Dritten Reich . Das Schicksal Jochen Kleppers im Dritten Reich . Erik Reger und der Rowohlt Verlag im Dritten Reich . Die Korrespondenz zwischen Annemarie und Ina Seidel in den Jahren 1933 bis 1947 . "Zur Krisis im Buchhandel" Eine Denkschrift von Theodor Fritsch jr. aus dem Frühjahr 1934 . Die "Arisierung" des S. Fischer Verlages . Der Herder Verlag und die Schrifttumspolitik des NS-Staates

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898618946
    • Sprache Deutsch
    • Größe H222mm x B159mm x T23mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783898618946
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89861-894-6
    • Veröffentlichung 30.04.2008
    • Titel Die vollendete Ohnmacht?
    • Autor Jan-Pieter Barbian
    • Untertitel Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im NS-Staat. Ausgewählte Aufsätze
    • Gewicht 534g
    • Herausgeber Klartext Verlag
    • Anzahl Seiten 328
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470