Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Vollstreckung von Urteilen auf Leistung Zug um Zug
Details
Für die Vollstreckung eines Titels auf Leistung Zug um Zug gilt: Der Schuldner muss nur leisten, wenn ihm die Gegenleistung angeboten wird oder er sich bereits in Annahmeverzug befindet. Im Verfahren nach § 756 I ZPO muss der Gerichtsvollzieher deshalb beurteilen, ob der Gläubiger dem Schuldner die Gegenleistung in einer Weise angeboten hat, die den Annahmeverzug begründet. Die dem Gerichtsvollzieher dabei zukommende Prüfungskompetenz ist in Literatur, Rechtsprechung und Praxis sehr umstritten. Insbesondere ist strittig, ob der Gerichtsvollzieher die Gegenleistung auf ihre materiellrechtliche Mangelfreiheit hin überprüfen kann. Andreas Günther untersucht Umfang und Ausmaß dieser Prüfungskompetenz. Darüber hinaus beleuchtet er die weiteren Vollstreckungsverfahren nach § 756 II ZPO, § 765 ZPO und den §§ 894 I 2, 726 II ZPO.
Autorentext
Andreas Günther, 1969 in Bochum geboren, studierte an der Universität Hamburg Betriebswirtschaftslehre. Nach seinem Studium arbeitete er als Software Entwickler und technischer Projektmanager in verschiedenen Unternehmen in Internet-Umfeld. Seit 2005 beschäftigt er sich als Projektleiter mit der Entwicklung von web-basierten Enterprise Workflowsystemen, Integration in Backend-Systeme wie z.B. SAP sowie der Geschäftsprozessanalyse und Optimierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828823167
- Auflage 1., Aufl
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783828823167
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2316-7
- Veröffentlichung 31.05.2010
- Titel Die Vollstreckung von Urteilen auf Leistung Zug um Zug
- Autor Andreas Günther
- Gewicht 292g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 192