Die vorgerichtliche Beweishilfe im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Details
Häufig scheitert eine effektive Geltendmachung von Rechten des geistigen Eigentums bereits an einem Mangel an Informationen über den Verletzer oder die Verletzung. Zur Verbesserung der Durchsetzungsmöglichkeiten hat der europäische Gesetzgeber die sogenannte Enforcement-Richtlinie erlassen. Ihre Umsetzung in das deutsche Recht erfolgte im Jahr 2008. Im Fokus dieser Arbeit stehen die Möglichkeiten zur Aufklärung von Rechtsverletzungen durch Auskunfts-, Vorlage- und Besichtigungsansprüche. Die neue Rechtslage wird flächendeckend dargestellt und die Umsetzung der Richtlinie auch unter Berücksichtigung britischer und französischer Lösungsmodelle kritisch gewürdigt sowie auf ihre Richtlinienkonformität überprüft. Abgerundet wird die Untersuchung durch den Aufweis diverser Reformdefizite.
Autorentext
Die Autorin: Miriam Ulrike Reinartz wurde 1983 in Mönchengladbach geboren und studierte von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Universität Trier. Seit 2008 absolviert sie ihr Rechtsreferendariat in Düsseldorf und Peking.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Enforcement-Richtlinie Prozessuale Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Auskunftsanspruch Rechtsnatur des Auskunftsanspruchs Dritte als Auskunftsschuldner Internetprovider Vorlage- und Besichtigungsanspruch Search order Saisie contrefaçon Geheimhaltungsmaßnahmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631586433
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631586433
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-58643-3
- Titel Die vorgerichtliche Beweishilfe im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
- Autor Miriam Reinartz
- Untertitel Darstellung und Beurteilung der Rechtslage nach Umsetzung der Enforcement-Richtlinie
- Gewicht 278g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 164