Die Vorstellung vom «Wohnen Gottes inmitten seines Volkes» in der Priesterschrift
Details
Gegenstand der Arbeit ist die traditionsgeschichtliche Untersuchung der in der Priesterschrift belegten Vorstellung eines Wohnens Gottes inmitten der Israeliten und ihre theologiegeschichtliche Einordnung. Ziel der Untersuchung ist die Interpretation der Heiligtumsvorstellung der Priesterschrift als eines wesentlichen Ansatzes des biblischen Verständnisses von Gottes Gegenwart bei seinem Volk, die sowohl für das nachalttestamentliche Judentum als auch für das neutestamentliche Verständnis von Tempel und Kult von eminenter Bedeutung war.
Autorentext
Die Autorin: Susanne Owczarek, geboren 1967 in Braunschweig, studierte von 1986 bis 1992 Evangelische Theologie in Bethel und Göttingen, daran anschließend Altorientalistik in Göttingen und Erlangen. 1996 promovierte sie mit der vorliegenden Untersuchung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Erlangen. Zur Zeit ist sie als Vikarin der Braunschweiger Landeskirche in Bahrdorf (bei Wolfsburg) tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die priesterschriftliche Sinaierzählung von Ex 25-31. 35-40 und ihre literarische Schichtung - Die traditionsgeschichtliche Einordnung der literarischen Schichtung in Ex 25-29 - Die traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen von Pg in der Verkündigung des Exilspropheten Ezechiel - Exegese der Heiligtumstheologie der priesterschriftlichen Grundschrift.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631322086
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B146mm x T23mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631322086
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-32208-6
- Titel Die Vorstellung vom «Wohnen Gottes inmitten seines Volkes» in der Priesterschrift
- Autor Susanne Owczarek
- Untertitel Zur Heiligtumstheologie der priesterschriftlichen Grundschrift
- Gewicht 470g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 349
- Genre Religions-Lexika