«Die wahre Gebetsprache» Franz Kafka, Margarete Susman und der jüdische Humanismus
Details
«Wenn Kafka nicht gebetet hat was wir nicht wissen , so war ihm doch aufs höchste eigen, was Malebranche das natürliche Gebet der Seele nennt die Aufmerksamkeit. Und in sie hat er, wie die Heiligen in ihre Gebete, alle Kreatur eingeschlossen.» Walter Benjamin, 1934 Der Band umfasst zwei Beiträge einer Veranstaltung zum 100. Todestag Franz Kafkas, die am 2. Juni 2024 am Goetheanum (Dornach, Schweiz) stattfand als Teil einer Vortragsreihe zu markanten Vertretern des jüdischen Humanismus im 20. Jahrhundert.
Autorentext
Constanza Kaliks, Dr. phil., Mathematikerin und Pädagogin, promovierte über Nikolaus von Kues. Sie gehört dem Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft an und leitet mit ihren Kollegen die Pädagogische und Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum (Freie Hochschule für Geisteswissenschaft).
Klappentext
'Wenn Kafka nicht gebetet hat - was wir nicht wissen -, so war ihm doch aufs höchste eigen, was Malebranche das natürliche Gebet der Seele nennt - die Aufmerksamkeit. Und in sie hat er, wie die Heiligen in ihre Gebete, alle Kreatur eingeschlossen.' Walter Benjamin, 1934 Der Band umfasst zwei Beiträge einer Veranstaltung zum 100. Todestag Franz Kafkas, die am 2. Juni 2024 am Goetheanum (Dornach, Schweiz) stattfand - als Teil einer Vortragsreihe zu markanten Vertretern des jüdischen Humanismus im 20. Jahrhundert.
Inhalt
Vorwort Peter Selg «Ich bin Ende oder Anfang» Kafkas geistige Gestalt Constanza Kaliks «Unendlichkeit der Hoffnung [...] mitten in dieser von ihm aufgegebenen Welt» Margarete Susman zu Franz Kafka Anhang Frank Kafka Vor dem Gesetz Eine kaiserliche Botschaft
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783723517840
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H190mm x B120mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9783723517840
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7235-1784-0
- Veröffentlichung 10.12.2024
- Titel «Die wahre Gebetsprache» Franz Kafka, Margarete Susman und der jüdische Humanismus
- Autor Peter Selg , Constanza Kaliks
- Untertitel Zum 100. Todestag Franz Kafkas
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- Anzahl Seiten 132
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Sachbücher Anthroposophie