Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance

CHF 189.65
Auf Lager
SKU
I4OFLS4U94O
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Herausforderung durch "das Neue" hat sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch einmal entscheidend verschärft. Bio-, Nano- und Medienwissenschaftler verkünden zum wiederholten Male Veränderungen, die das Gesicht und die Ordnung der "Welt" tiefgreifend umgestalten werden. Futurologen sprechen sogar von einer "zweiten Evolution", die sich bereits jetzt ankündige. Die Wahrnehmung des Neuen ist aber selbst eine historische Variable. Deshalb werden in diesem Bande zwei paradigmatische Typen von Gesellschaften auf ihren Umfang mit dem Neuen hin untersucht: eine traditionale, die Antike, und eine modernisierende, die Renaissance. Inhaltlich geht es in beiden Bereichen um Fragen der Kunst- und Literaturtheorie, der ästhetischen und politischen Praxis, der gesellschaftlichen Herausforderungen, die das Neue begleiten, bis hin zu dem direkten Vergleich zweier herausragender Gestalten der beiden Epochen: Augustus und Cosimo di Medici. Dabei werden in den Aufsätzen von Altertumswissenschaftlern und Spezialisten für die Renaissance Konzepte unterschiedlicher historischer Gesellschaften nach ihren mentalen Dispositionen und Methoden befragt, um Traditionsbrüche, Innovationen sowie Imaginationen "des Neuen" zu reflektieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783598774195
    • Beiträge von Annemarie Ambühl, Emil Angehrn, Anton Bierl, Susanna Burghartz, Achatz von Müller, Ulrich Meyer, Dietmar Peil, Bernd Roeck, Enno Rudolph, Alfred Schmid, Andreas Tönnesmann, Jürgen von Ungern-Sternberg, Christine Walde
    • Sprache Deutsch
    • Editor Achatz von Müller, Jürgen von Ungern-Sternberg
    • Titel Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance
    • Veröffentlichung 27.09.2004
    • ISBN 978-3-598-77419-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783598774195
    • Jahr 2004
    • Größe H236mm x B155mm x T18mm
    • Untertitel Colloquia Raurica 8
    • Gewicht 502g
    • Auflage 1. Aufl.
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 206
    • Herausgeber De Gruyter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470