Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wahrnehmung sozialer Desintegration als Globalisierungsfolge
Details
Seit den 90er Jahren ist in Deutschland ein gesellschaftlicher Wandel wahrnehmbar: die sozialen Desintegrationsprozesse als Globalisierungsfolge in Deutschland. Nach neuesten Untersuchungen blickt nun jeder zweite Deutsche mit großer Angst in die Zukunft.
Sind die Deutschen besonders ängstlich? Oder ist die Angst begründet? Was ist in Deutschland genau passiert? Und wodurch entsteht die Angst? Spielen die Medien eine Rolle? Welchen Anteil haben die Politiker? Und welche politischen Folgen hat die Angst? Grassiert nun die rechtsextreme Gewalt? Oder wird der Linksruck weiter zunehmen?
Diese Studie stellt die gesellschaftlichen Folgen der Globalisierung in Deutschland auf verschiedenen Ebenen dar - wirtschaftlich, politisch, sozialstrukturell, soziokulturell und die traditionellen Gemeinschaften betreffend - und untersucht deren Auswirkung auf die politische Einstellung und Verhaltensweisen der Bürger - unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der deutschen politischen Kultur, der Parteien, der Medien und der individuellen psychischen Verarbeitung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836461566
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836461566
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6156-6
- Titel Die Wahrnehmung sozialer Desintegration als Globalisierungsfolge
- Autor Claudine Hengstenberg
- Untertitel Der Einfluss von politischer Kultur, Politik, Medien und emotionaler Kompetenz auf die politische Resonanz der Bürger
- Gewicht 249g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 156
- Genre Wirtschaft