Die Wahrnehmung von Objekten und menschlichen Figuren

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
55UFHO3OEO4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Menschen verfügen über die kognitive Fähigkeit der
mentalen Rotation, das heißt sie können zwei- oder
dreidimensionale Objekte gedanklich repräsentieren
und durch Rotation transformieren. In diesem Buch
wird zum einen der Frage nachgegangen,
ob sich bestimmte Personengruppen in ihrer
Wahrnehmung von Objekten und menschlichen Figuren bei
der mentalen Rotation unterscheiden. Andererseits
stellt sich die Frage, ob der Wahrnehmung von
Objekten und menschlichen Figuren verschiedene
Mechanismen zugrunde liegen und sich die
Leistungen daher in den beschriebenen
Experimenten (Objekt- und Figurenrotation)
unterscheiden. Die Autorin stellt wesentliche
Erkenntnisse und ausgewählte Forschungsbefunde aus
der Forschung zur mentalen Rotation dar. Darauf
aufbauend erfolgt die Spezifikation der allgemeinen
Problemstellung und die Formulierung der Hypothesen.
Anschließend beschreibt die Autorin ihre empirische
Vorgehensweise und die gewonnenen Ergebnisse und
diskutiert diese vor dem theoretischen Hintergrund
und mit Rückbezug zum Paradigma der
mentalen Rotation und zu den Fragestellungen.

Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser
mit Interesse an sport- und kognitionspsychologischen
Themen.

Autorentext
studierte an der Universität Bielefeld von 2002 bis 2006
Sportwissenschaft im Bachelorprofil "Gesundheit und
Management" und im Anschluss bis 2008 den vertiefenden
Masterstudiengang "Prävention und Intervention". Derzeit ist sie
Promotionsstudentin im Exzellenzcluster "Cognitive Interaction
Technology" (CITEC) an der Universität Bielefeld.

Klappentext
Menschen verfügen über die kognitive Fähigkeit dermentalen Rotation, das heißt sie können zwei- oderdreidimensionale Objekte gedanklich repräsentierenund durch Rotation transformieren. In diesem Buchwird zum einen der Frage nachgegangen,ob sich bestimmte Personengruppen in ihrerWahrnehmung von Objekten und menschlichen Figuren beider mentalen Rotation unterscheiden. Andererseitsstellt sich die Frage, ob der Wahrnehmung vonObjekten und menschlichen Figuren verschiedeneMechanismen zugrunde liegen und sich dieLeistungen daher in den beschriebenenExperimenten (Objekt- und Figurenrotation)unterscheiden. Die Autorin stellt wesentlicheErkenntnisse und ausgewählte Forschungsbefunde ausder Forschung zur mentalen Rotation dar. Daraufaufbauend erfolgt die Spezifikation der allgemeinenProblemstellung und die Formulierung der Hypothesen.Anschließend beschreibt die Autorin ihre empirischeVorgehensweise und die gewonnenen Ergebnisse unddiskutiert diese vor dem theoretischen Hintergrundund mit Rückbezug zum Paradigma dermentalen Rotation und zu den Fragestellungen.Das Buch richtet sich an Leserinnen und Lesermit Interesse an sport- und kognitionspsychologischenThemen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639118025
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639118025
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11802-5
    • Titel Die Wahrnehmung von Objekten und menschlichen Figuren
    • Autor Yvonne Steggemann
    • Untertitel Eine Untersuchung zur mentalen Rotation bei Personenmit sportlicher Expertise und Personen mitBeeinträchtigungen der psychischen Leistungsfähigkeit
    • Gewicht 159g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470