Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum und ihre beiden Baumeister
Details
Maria Birnbaum, eines der Schlüsselwerke bayerischen Frühbarocks, galt bisher als ein rätselhaftes, voraussetzungsloses Kuriosum der Architektur, erbaut von dem nicht minder rätselhaften Bildhauer-Architekten Constantin Pader. Der Autor klärt durch Archivstudien und eine Bauanalyse die architekturgeschichtlichen Voraussetzungen dieses einzigartigen Zentralbaus auf und weist ihn als die Erfindung eines bisher kaum bekannten Baumeister-Dilettanten im Deutschen Orden nach. Der 2. Teil des Buches ist ein kritischer Katalog der Bauten Constantin Paders.
Klappentext
Maria Birnbaum, eines der Schlüsselwerke bayerischen Frühbarocks, galt bisher als ein rätselhaftes, voraussetzungsloses Kuriosum der Architektur, erbaut von dem nicht minder rätselhaften Bildhauer-Architekten Constantin Pader. Der Autor klärt durch Archivstudien und eine Bauanalyse die architekturgeschichtlichen Voraussetzungen dieses einzigartigen Zentralbaus auf und weist ihn als die Erfindung eines bisher kaum bekannten Baumeister-Dilettanten im Deutschen Orden nach. Der 2. Teil des Buches ist ein kritischer Katalog der Bauten Constantin Paders.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichte und Baugeschichte - Baubeschreibung - Ursprung der Bauidee - Tradition der Marienwallfahrtskirchen - Der Urheber der Bauidee - Der Anteil Constantin Paders - Entwicklungsgeschichtliche Stellung - Katalog.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783261009043
- Sprache Deutsch
- Auflage 74001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 1974
- EAN 9783261009043
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-261-00904-3
- Veröffentlichung 31.12.1974
- Titel Die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum und ihre beiden Baumeister
- Autor Bernhard Schütz
- Gewicht 369g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 280
- Genre Architektur