Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wanderungen der Vögel
Details
Jährlich sind weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika. Zugvögel verlassen immer ungefähr zur selben Zeit und unabhängig von klimatischen Bedingungen ihre Brutgebiete, fliegen auf etwa gleichbleibenden Routen zu ihrem Winterquartier und kehren im darauffolgenden Frühjahr zurück. Wichtigste ökologische Ursache des Vogelzugs ist das jahreszeitlich extrem unterschiedliche Nahrungsangebot in den Brutgebieten: Während Insektenfresser zum Beispiel im Umkreis der Ostsee im Frühjahr und Sommer reichlich Nahrung vorfinden, ist es dort im Winter derart kalt, dass kaum noch Insekten umherfliegen und große Vogelpopulationen daher unter Nahrungsmangel leiden und zugrunde gehen würden. Umgekehrt versammeln sich in den weiter südlich gelegenen Winterquartieren derart viele Vögel, dass auch dort die Nahrung zu knapp wird, als dass noch Eier gelegt und die Jungvögel später mit Nahrung versorgt werden könnten. Das Ausweichen nach Norden im Sommer hat auch den Vorteil, dass die sehr lange Taghelligkeit die Zeit zur Futtersuche verlängert und so die Aufzucht der Jungen begünstigen kann. (Wiki)
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1881.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956927409
- Genre Biochemie & Biophysik
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1881
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 428
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956927409
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-740-9
- Veröffentlichung 21.07.2015
- Titel Die Wanderungen der Vögel
- Autor E. F. von Homeyer
- Untertitel mit Rcksicht auf die Zge der Sugetiere, Fische und Insekten
- Gewicht 617g