Die Wärmeleitzahl von Normalbeton bei extremen Temperaturen
Details
In dieser Arbeit wird die Wärmeleitfähigkeit von Normalbetonen mit quarzhaltigen Zuschlägen bei hohen Temperaturen zur weiteren Anwendung in diversen Brand-Simulationsprogrammen untersucht. Zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wird das Parallel-Heißdrahtverfahren angewendet, das auf der Ermittlung des Temperaturanstieges in einem Probekörper als Funktion der Zeit beruht. Es wird die Wärmeleitfähigkeit von Probekörpern mit unterschiedlichen Feuchtegehalten bei Prüftemperaturen zwischen 90 °C und 600 °C ermittelt. Ferner werden Brandversuche an Betonprobekörpern durchgeführt, um Vergleichstemperaturen für nachfolgende Brandsimulationen zu erhalten. Dabei werden die Temperaturverläufe in unterschiedlichen Bauteiltiefen in einseitig dem Brand ausgesetzten Probekörpern aufgezeichnet, und diese den mittels einer Simulationssoftware berechneten Temperaturen gegenübergestellt. Abschließend erfolgt ein Vergleich der ermittelten Wärmeleitfähigkeiten mit den empfohlenen Werten gemäß ÖNORM EN 1992-1-2.
Autorentext
Christina Aquino, Dipl.-Ing.: Studium des Bauingenieurwesens und Universitätslektorin am Institut für Architekturwissenschaften - Abteilung für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - TU Wien.Johannes Kirnbauer, Dipl.-Ing. Dr.techn.: Studium des Bauingenieurwesens und Universitätsassistent am Institut für Hochbau und Technologie - TU Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639843729
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639843729
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-84372-9
- Veröffentlichung 03.09.2015
- Titel Die Wärmeleitzahl von Normalbeton bei extremen Temperaturen
- Autor Christina Aquino , Johannes Kirnbauer
- Untertitel Versuchstechnische Ermittlung und Simulation
- Gewicht 328g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 208
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik
 
 
    
