Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wasserbanane aus Madagaskar
Details
Die Wasserbanane, Typhonodorum madagascariense (via, viha, mangoaka, mangibo, mangoaba auf Madagassisch) Familie der ARACEAES. Sie ist weltweit einzigartig und stammt aus Madagaskar, das in die Nachbarinseln Komoren, Sansibar und Mauritius eingedrungen ist (CABANIS et al., 1969). Die Samen sind ein Nahrungsmittel armer Bauern (ohne Land oder mit einer kleinen Parzelle), die den Anbau bestimmen und in der Hungerperiode zwischen Januar und Februar und Oktober und November verwendet werden. An der Ostküste Madagaskars werden die Blätter im Kunsthandwerk verwendet, um Gegenstände wie Körbe und Hüte herzustellen. Die Bauern reißen diese Art immer wieder aus, um Reis anzubauen. Die Art trägt zum Schutz der Flussufer bei und verringert den Wasserverlust. Sie ist in die Liste der bedrohten Arten aufgenommen (WWF, 2010), bis heute wurde kein Schutzstatus eingeführt. An der Stelle, an der Typhonodorum vorkommt, steht das Wasser still und die Bauern leeren von hier aus die Kanäle zur Bewässerung der Reisfelder oder zum Baumwollanbau.
Autorentext
Makboul Beny, malgache, titular de 2 Diplomas de Estudios Avanzados (DEA) de postgrado: en Ciencias de la Tierra en 2018 y en la opción Biodiversidad y Medio Ambiente: Biología Vegetal en 2014 en la Universidad de Toliara en el sur de Madagascar. Profesor temporal de la asignatura de Ciencias de la Tierra en la Universidad de Antsiranana.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204435466
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204435466
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-43546-6
- Veröffentlichung 27.01.2022
- Titel Die Wasserbanane aus Madagaskar
- Autor Makboul Beny
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72