Die Wechselbeziehung von Bewegung und Raum
Details
Die komplexen und umfangreichen Konzepte "Bewegung" und "Raum" zu fassen und vor allem der Versuch die Wechselwirkung dieser beiden Termini am Beispiel Kunstturnen aufzuzeigen, bilden den Kern dieser Arbeit. Raum manifestiert sich an "Etwas", ist Teil unserer Vorstellung und formt den Raumkörper. Im Gegensatz zu diesem ist der Bewegungskörper, der den Turnsport bestimmt, flüchtig und zeichnet sich durch die Einnahme und Veränderung des Ortes in einer bestimmten Zeit aus. Raum und Zeit sind die Faktoren, die einander in der Bewegung wechselseitig bedingen und die Gesamtstruktur des Bewegungsflusses bestimmen. Dabei kann eine rhythmische Verkettung von Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem festgestellt werden. Betonte Ruhe- bzw. Bewegungsfiguren und nicht betonte Raumspuren legen den Charakter des Geturnten fest. Die Art, wie dieser Wechsel erfolgt, und vor allem in welchem zeitlichen Rahmen, bestimmt eine "Verdichtung" oder "Verflüchtigung" der Bewegung. Die Akzentuierung einzelner Turnelemente wird ebenso untersucht wie zusammenhängende Gesamtbögen einer Kürübung, oder rhythmisch pulsierende Raumformationen einer choreographierten Bewegungsfolge bei einem Schauturnen.
Autorentext
Bianca Schönbichler, Studium Innenarchitektur und 3d Gestaltung an der New Design University St. Pölten. Turnen, Tanz und Choreographie im Turnzentrum Blindenmarkt. 2008-lfd. Mitarbeiterin bei Architekt DI Haberl. Seit 2013 freischaffende Künstlerin an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Tanz.www.bianca-schoenbichler.an-der-quelle.at
Klappentext
Die komplexen und umfangreichen Konzepte »Bewegung« und »Raum« zu fassen und vor allem der Versuch die Wechselwirkung dieser beiden Termini am Beispiel Kunstturnen aufzuzeigen, bilden den Kern dieser Arbeit. Raum manifestiert sich an »Etwas«, ist Teil unserer Vorstellung und formt den Raumkörper. Im Gegensatz zu diesem ist der Bewegungskörper, der den Turnsport bestimmt, flüchtig und zeichnet sich durch die Einnahme und Veränderung des Ortes in einer bestimmten Zeit aus. Raum und Zeit sind die Faktoren, die einander in der Bewegung wechselseitig bedingen und die Gesamtstruktur des Bewegungsflusses bestimmen. Dabei kann eine rhythmische Verkettung von Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem festgestellt werden. Betonte Ruhe- bzw. Bewegungsfiguren und nicht betonte Raumspuren legen den Charakter des Geturnten fest. Die Art, wie dieser Wechsel erfolgt, und vor allem in welchem zeitlichen Rahmen, bestimmt eine »Verdichtung« oder »Verflüchtigung« der Bewegung. Die Akzentuierung einzelner Turnelemente wird ebenso untersucht wie zusammenhängende Gesamtbögen einer Kürübung, oder rhythmisch pulsierende Raumformationen einer choreographierten Bewegungsfolge bei einem Schauturnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die Wechselbeziehung von Bewegung und Raum
- Veröffentlichung 21.10.2014
- ISBN 978-3-639-72291-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639722918
- Jahr 2014
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Autor Bianca Schönbichler
- Untertitel Eine Untersuchung am Beispiel Frauenkunstturnen
- Gewicht 137g
- Genre Sonstige Kunstbücher
- Anzahl Seiten 80
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783639722918