Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert

CHF 176.20
Auf Lager
SKU
HIU8NMH6K4Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR.

Im frühen 19. Jahrhundert entsteht ein gemeinsamer deutschsprachiger Wirtschaftsraum. Einher geht die Vereinheitlichung der Wechselgesetzgebung hin zur allgemeinen deutschen Wechselordnung von 1849. Diese legt sich auf keine bestimmte rechtliche Vorstellung fest. Damit bleibt Raum für die Entstehung zahlreicher unterschiedlicher Wechselrechtstheorien. Gleichermaßen nimmt aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung die Bedeutung des Wechsels in der Geschäftswelt zu. Den Wechseltheoretikern stellt sich auch das Problem, wie die neu hinzugekommene Gesetzgebung, wie das ADHGB und das BGB, damit harmonisieren können. Untersucht werden diese Theorien nach ihrer Bedeutung in Kommentaren und in Aufsätzen der neu herausgegebenen handelsrechtlichen Zeitschriften. Dabei werden die wichtigsten Problemkreise wie die rechtliche Einordnung der Tratte, des Indossaments, des Akzepts und der Wechselfähigkeit behandelt. Außerdem werden die zum Teil vehement geführten Diskussionen zwischen den Beteiligten nachgezeichnet. Ergebnis ist, dass jede Theorie eine gewisse Plausibilität besitzt und Institute wie der einseitige Vertrag und der Rechtsschein allmählich von der Wissenschaft akzeptiert werden.

Autorentext

Die Autorin: Judith Freund wurde 1971 in Malaga (Spanien) geboren. Schon in ihrer kaufmännischen Ausbildung in Augsburg, von 1990 bis 1992, lernte sie den Wechsel kennen. Sie studierte Rechtswissenschaften in Regensburg von 1992 bis 2000. Im Referendariat mit dem Wahlfach Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht beschäftigte sie sich mit den rechtlichen Grundlagen des Wechsels. 2005 arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Familien- und Handelsrecht an der Universität Regensburg.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Wechselrechtstheorien, z.B. Papiergeldtheorie von Einert, Theorie des Summenversprechens von Thöl, Begebungstheorie von Goldschmidt, Kreationstheorie von Kuntze, Rechtsscheintheorie von Jacobi Auswirkung der Wechselrechtstheorien auf die rechtliche Einordnung der Tratte, des Indossaments, des Akzepts, der Einreden und der Wechselfähigkeit, im Lichte später hinzugekommener Gesetze wie dem ADHGB und dem BGB.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631578315
    • Editor Hans-Jürgen Becker
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T27mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631578315
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57831-5
    • Veröffentlichung 05.05.2008
    • Titel Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert
    • Autor Judith Freund
    • Gewicht 625g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 468
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470