Die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und urbanem Raum

CHF 86.20
Auf Lager
SKU
ALMG94TOIQS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Tourismus verändert die gebaute Welt, in der wir leben. In besonderem Maße gilt dies für den Städtetourismus. Doch dieser Einfluss ist aus Sicht der Architektur und des Städtebaus bislang kaum erforscht. Für Architekten und Planer ist Tourismus zudem ein eher unbeliebtes Aufgabengebiet. Sie assoziieren Tourismus mit Disneyfizierung und Kommerzialisierung und beschränken sich bevorzugt auf den Bau von Landmarks, Hotel-Resorts und Besucherleitsystemen. Jana Richters Studie füllt diese Forschungslücke und etabliert so Tourismus als stadtplanerische Chance. Die Architektin und Stadtplanerin untersucht die Wechselwirkungen zwischen touristischen und urbanen Raumfunktionen am Beispiel Berlins. Richters Ausgangspunkt ist die Sichtung von raumwissenschaftlich relevanten Ansätzen vor allem in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Am Beispiel Berlins wird nicht nur die steigende Bedeutung des Städtetourismus sichtbar, sondern auch dessen einseitige Wahrnehmung als Wirtschaftsfaktor. Demgegenüber zeigt eine geschichtliche Analyse die komplexen Entwicklungslinien von Tourismus- und Stadtentwicklung. Diese stellt Berlin nicht nur als Einzelfall dar, sondern macht auch den Einfluss von globalen technischen, zivilisatorischen und kulturellen Entwicklungen auf den Städtetourismus vor Ort deutlich. Richter stellt anhand der vier raumbezogenen Phänomene Visuell gestaltete Räume, Vermittlung von Information, Konsum von Waren und Dienstleistungen und Permanente Bewegung eine umfassende theoretische Matrix bereit, anhand derer die Schnittmenge von Tourismusentwicklung und Stadtplanung greifbar wird. Sie definiert 26 raumbildende Funktionsprinzipien, die in einer Synthese von Tourismusforschung und konkreten Untersuchungsbeispielen vor allem aus der jüngsten Entwicklung in Berlin auf überregionale Allgemeingültigkeit zielen. So trägt sie dazu bei, ein bislang kaum genutztes Potential für die Stadtentwicklung fruchtbar zu machen.

Autorentext

Jana Richter studierte Städtebau an der BTU Cottbus sowie Architektur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste (Städelschule) in Frankfurt am Main und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Architektur der TU Berlin. Als assoziiertes Mitglied des Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin - New York der DFG forschte sie als Visiting Scholar an der Columbia University in New York. Jana Richter ist Partnerin des Berliner Büros Praeger Richter für Architektur und räumliche Tourismusplanung sowie Mitbegründerin der Initiative Think Berl!n. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Architects Talk (2006) und The Tourist City Berlin - Architecture and Tourism (2010).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838203270
    • Editor Harald Bodenschatz, Barbara Schöning
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1., Aufl.
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838203270
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0327-0
    • Veröffentlichung 30.09.2012
    • Titel Die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und urbanem Raum
    • Autor Jana Richter
    • Untertitel Funktionsprinzipien am Beispiel der räumlichen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausprägung der Touristenmetropole Berlin
    • Gewicht 620g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 482
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.