Die weibliche Hauptfigur im "Gregorius" von Hartmann von Aue

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
IGCNED6BPOU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In diesem Buch wird mittels verschiedener Methoden versucht, ein prägnantes Bild der weiblichen Hauptfigur von Hartmanns "Gregorius" zu entwerfen. Zu diesem Zweck wird chronologisch die gesamte Dichtung mit der hartmannschen Vorlage, der "Vie du pape saint Grégoire", verglichen. Es werden Besonderheiten bei Figurenbeschreibungen und Figurenreden (von mehreren Protagonisten) für die Analyse herangezogen. Vor allem letztere dienen dazu, ein Verständnis für die Beziehungen der Figuren zueinander zu schaffen und so zu zeigen, welche Bedeutung der weiblichen Hauptfigur im jeweiligen Fall für die Handlungen der anderen Figuren zukommt. Das Buch stellt somit in erster Linie eine Arbeit am hartmannschen Text selbst dar. Dabei wird deutlich, dass Hartmann für die weibliche Hauptfigur des "Gregorius" eine andere Konzeption wählte als der anonyme Autor der Vorlage. Wesentliche Unterschiede werden angesprochen und in einem größeren, das gesamte Werk in den Blick nehmenden Rahmen erörtert. Außerdem werden zentrale Aspekte des Werks herausgegriffen und in Verbindung mit der weiblichen Hauptfigur und ihren Handlungen analysiert. Der Fokus der Analyse liegt hierbei immer darauf, welches Bild der weiblichen Hauptfigur Hartmann zu vermitteln suchte.

Autorentext

Stefan Köglberger, geboren am 18.5.1983 in Linz, studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Anschließend lehrte er am Hamerlinggymnasium Linz. 2013 übernahm er Aufbau und Leitung einer Fußballakademie im Slum von Korogocho, Nairobi, Kenia. Publikationen in Literaturzeitschriften. Finalteilnehmer beim 19. open mike in Berlin.


Klappentext

In diesem Buch wird mittels verschiedener Methoden versucht, ein prägnantes Bild der weiblichen Hauptfigur von Hartmanns "Gregorius" zu entwerfen. Zu diesem Zweck wird chronologisch die gesamte Dichtung mit der hartmannschen Vorlage, der "Vie du pape saint Grégoire", verglichen. Es werden Besonderheiten bei Figurenbeschreibungen und Figurenreden (von mehreren Protagonisten) für die Analyse herangezogen. Vor allem letztere dienen dazu, ein Verständnis für die Beziehungen der Figuren zueinander zu schaffen und so zu zeigen, welche Bedeutung der weiblichen Hauptfigur im jeweiligen Fall für die Handlungen der anderen Figuren zukommt. Das Buch stellt somit in erster Linie eine Arbeit am hartmannschen Text selbst dar. Dabei wird deutlich, dass Hartmann für die weibliche Hauptfigur des "Gregorius" eine andere Konzeption wählte als der anonyme Autor der Vorlage. Wesentliche Unterschiede werden angesprochen und in einem größeren, das gesamte Werk in den Blick nehmenden Rahmen erörtert. Außerdem werden zentrale Aspekte des Werks herausgegriffen und in Verbindung mit der weiblichen Hauptfigur und ihren Handlungen analysiert. Der Fokus der Analyse liegt hierbei immer darauf, welches Bild der weiblichen Hauptfigur Hartmann zu vermitteln suchte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Die weibliche Hauptfigur im "Gregorius" von Hartmann von Aue
    • Veröffentlichung 05.08.2014
    • ISBN 978-3-639-67644-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783639676440
    • Jahr 2014
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Autor Stefan Köglberger
    • Untertitel Annherung an eine Namenlose
    • Gewicht 340g
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 216
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • GTIN 09783639676440

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470