Die Weimarer Staatsrechtsdebatte

CHF 40.75
Auf Lager
SKU
79UVCBGFD6S
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Was verspricht eine erneute Darstellung des Methoden- und Richtungsstreits der Weimarer Staatsrechtslehrer? Über das historische Interesse hinaus ist es vor allem die ungeheure Wirkungsmacht dieser Debatte. Ihre Rekonstruktion verspricht daher nicht nur wieder die ganze Breite der verschiedenen Staatsverständnisse zu zeigen, sondern auch ihre Gebundenheit an eine spezifisch historische Lage.

Im Zentrum der Reihe Staatsverstndnisse steht die Frage: Was lsst sich den Ideen frherer und heutiger Staatsdenker fr ein zeitgemes Verstndnis des Staates entnehmen? Was verspricht eine erneute Darstellung des Methoden- und Richtungsstreits der Weimarer Staatsrechtslehrer? ber das historische Interesse hinaus ist es vor allem das der ungeheuren Wirkungsmacht dieser Debatte. Ist es doch die Weimarer Staatsrechtsdiskussion, die noch die Debatten in der frhen Bundesrepublik bestimmen sollte. Viele der an ihr beteiligten Staatsrechtslehrer u.a. Hans Kelsen, Gerhard Anschtz, Richard Thoma, Gustav Radbruch einerseits und Erich Kaufmann, Rudolf Smend, Hermann Heller, Carl Schmitt andererseits wurden dann spter mit ihrem je spezifischen Profil bekannt, ohne dass man es notwendigerweise auf die Weimarer Debatte zurckbezog. Die Rekonstruktion dieser Debatte verspricht daher nicht nur wieder die ganze Breite der verschiedenen Staatsverstndnisse zu zeigen, sondern auch ihre Gebundenheit an eine spezifisch historische Lage. Im vernderten Kontext der Konsolidierung der frhen Bundesrepublik schlielich sollten diese verschiedenen Zugnge, die alle noch unser heutiges Staatsverstndnis bestimmen, nochmals andere Gewichtungen erhalten

Klappentext

Im Zentrum der Reihe Staatsverständnisse steht die Frage: Was lässt sich den Ideen früherer und heutiger Staatsdenker für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates entnehmen? Was verspricht eine erneute Darstellung des Methoden- und Richtungsstreits der Weimarer Staatsrechtslehrer? Über das historische Interesse hinaus ist es vor allem das der ungeheuren Wirkungsmacht dieser Debatte. Ist es doch die Weimarer Staatsrechtsdiskussion, die noch die Debatten in der frühen Bundesrepublik bestimmen sollte. Viele der an ihr beteiligten Staatsrechtslehrer - u.a. Hans Kelsen, Gerhard Anschütz, Richard Thoma, Gustav Radbruch einerseits und Erich Kaufmann, Rudolf Smend, Hermann Heller, Carl Schmitt andererseits - wurden dann später mit ihrem je spezifischen Profil bekannt, ohne dass man es notwendigerweise auf die Weimarer Debatte zurückbezog. Die Rekonstruktion dieser Debatte verspricht daher nicht nur wieder die ganze Breite der verschiedenen Staatsverständnisse zu zeigen, sondern auch ihre Gebundenheit an eine spezifisch historische Lage. Im veränderten Kontext der Konsolidierung der frühen Bundesrepublik schließlich sollten diese verschiedenen Zugänge, die alle noch unser heutiges Staatsverständnis bestimmen, nochmals andere Gewichtungen erhalten

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783832953591
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Auflage 1. Aufl.
    • Editor Manfred Gangl
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 291
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
    • Größe H227mm x B154mm x T25mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783832953591
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8329-5359-1
    • Veröffentlichung 31.10.2011
    • Titel Die Weimarer Staatsrechtsdebatte
    • Untertitel Diskurs- und Rezeptionsstrategien
    • Gewicht 447g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.