Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Weisheit des Alters?
Details
Die Fähigkeit, uns gedanklich und gefühlsmäßig in andere Menschen hineinzuversetzen, ist erst in den letzten Jahren zum Gegenstand der Kognitionsforschung geworden. Dabei verspricht ihre Ergründung spannende Antworten auf evolutions- und sozialpsychologische Fragen: Woher wissen wir, ob wir jemandem vertrauen können? Warum können wir Gefühle und Gedanken anderer nachempfinden? Die Fähigkeit zur rein kognitiven Perspektivenübernahme wird als 'Theory of Mind' bezeichnet. Tests zeigen, dass Kinder sich erst ab einem Alter von vier Jahren gedanklich in eine andere Person hineinversetzen können. Aber wie entwickelt sich diese Fähigkeit über die Lebensspanne des Menschen? Verbessert sie sich zunehmends durch das ständige Training namens Lebenserfahrung? Oder nimmt sie in Zusammenhang mit anderen kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Reaktionsinhibition und Aufmerksamkeit ab? Die Autorin untersucht in ihrer Arbeit soziale Kognitionsfähigkeiten im hohen Erwachsenenalter und überprüft mit Hilfe standardisierter Verfahren und statistischer Analysen Unterschiede zwischen zwei Stichproben niedrigen und höheren Alters.
Autorentext
Jahrgang 1983, studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt kognitive Neurowissenschaften in Bochum. Als Mitarbeiterin war sie in den den Abteilungen Biopsychologie, Neuroanatomie und Medizinische Psychologie tätig. Derzeit studiert sie Wirtschaftswissenschaften und verfasst ihre Dissertation am Center for Economics and Neuroscience in Bonn.
Klappentext
Die Fähigkeit, uns gedanklich und gefühlsmäßig in andere Menschen hineinzuversetzen, ist erst in den letzten Jahren zum Gegenstand der Kognitionsforschung geworden. Dabei verspricht ihre Ergründung spannende Antworten auf evolutions- und sozialpsychologische Fragen: Woher wissen wir, ob wir jemandem vertrauen können? Warum können wir Gefühle und Gedanken anderer nachempfinden? Die Fähigkeit zur rein kognitiven Perspektivenübernahme wird als 'Theory of Mind' bezeichnet. Tests zeigen, dass Kinder sich erst ab einem Alter von vier Jahren gedanklich in eine andere Person hineinversetzen können. Aber wie entwickelt sich diese Fähigkeit über die Lebensspanne des Menschen? Verbessert sie sich zunehmends durch das ständige Training namens Lebenserfahrung? Oder nimmt sie in Zusammenhang mit anderen kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Reaktionsinhibition und Aufmerksamkeit ab? Die Autorin untersucht in ihrer Arbeit soziale Kognitionsfähigkeiten im hohen Erwachsenenalter und überprüft mit Hilfe standardisierter Verfahren und statistischer Analysen Unterschiede zwischen zwei Stichproben niedrigen und höheren Alters.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639282757
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639282757
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28275-7
- Titel Die Weisheit des Alters?
- Autor Corinna Bürger
- Untertitel Soziale Kognition und exekutive Funktionen im hohen Erwachsenenalter
- Gewicht 227g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140
- Genre Sozialwissenschaften allgemein