Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Die Weisheit wurde von ihren Werken gerecht gesprochen» (Mt 11,19)
Details
Diese Untersuchung geht den Einflüssen jüdischer Weisheitstheologie auf das Matthäusevangelium nach. Sie zeigt, dass bestimmte Funktionen der Weisheit auf Jesus übertragen werden. Auch die Tora-Interpretation des Evangelisten Matthäus und seine positive Sicht auf die Schöpfung lassen weisheitlichen Einfluss erkennen.
Der Einfluss jüdischer Weisheitstheologie auf das Matthäusevangelium ist unübersehbar. Diese Untersuchung geht an ausgewählten Perikopen dieser Prägung genauer nach. Insbesondere fragt sie, welche Aspekte weisheitlichen Denkens der Evangelist aufgegriffen hat. Sie zeigt, dass Jesus zwar nicht als personifizierte Weisheit gesehen wird, dass aber bestimmte Funktionen der Weisheit auf ihn übertragen werden. Die Gesetzesinterpretation des Matthäus-Evangelisten ist von weisheitlichem Ordnungsdenken bestimmt. In den Jesus-Worten vom Nicht-Sorgen und von der Harmonie in der Schöpfung (Mt 6,25-34) drückt sich die positive Weltsicht aus. Auch das Leiden Jesu lässt sich nach dem Matthäusevangelium mit dem Geschick der Propheten und auch der Weisheit in Verbindung bringen.
Autorentext
Caliope Bazitwinshi; Studium der Philosophie in Bujumbura (Burundi) und der Katholischen Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Deutschland); Promotion in der neutestamentlichen Wissenschaft in Eichstätt.
Inhalt
Inhalt: Weisheitstraditionen im Matthäusevangelium Jesus als Weisheit Gottes Jesus als Toralehrer Seligpreisungen Weisheit im Alten Testament und Frühjudentum Weisheit und Gesetz Weisheit Gottes in der Schöpfung Rechtfertigung der Weisheit durch ihre Kinder Ablehnung Jesu und seiner Weisheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631645369
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631645369
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64536-9
- Veröffentlichung 16.10.2013
- Titel «Die Weisheit wurde von ihren Werken gerecht gesprochen» (Mt 11,19)
- Autor Caliope Bazitwinshi
- Untertitel Einflüsse jüdischer Weisheitstraditionen auf die Christologie des Matthäusevangeliums und auf die vor-matthäische Überlieferung
- Gewicht 383g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 294
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift