Die Wellenlängenabhängigkeit der intraokularen Lichtstreuung
Details
Intraokulare Lichtstreuung ist ein Phänomen mit weitreichenden Auswirkungen auf theoretische, empirische und klinische Sehfelder. Der Zweck dieser Monographie ist es, einen dringend benötigten Überblick über sein zentrales Thema, die Wellenlängenabhängigkeit, zu geben. Seit Lord Rayleigh zum ersten Mal die Formulierung zur Berücksichtigung der Bläue des Himmels lieferte, wurden in der Tat zahlreiche quantitative Beschreibungen von Streuphänomenen mit ebenso unterschiedlichen Auswirkungen auf die Wellenlängenabhängigkeit vorgeschlagen. Die wichtigsten physikalischen Theorien werden in einfacher Sprache wiedergegeben. Diese Theorien wurden aufgerufen, auf der grundlegendsten Ebene die Transparenz der okularen Komponenten zu erklären und auf der höchsten Ebene, wie die visuelle Wahrnehmung beeinflusst werden kann. Beschreibungen der Mikroanatomie jeder der wichtigsten Komponenten des Auges werden unter Bezugnahme auf die verschiedenen physikalischen Theorien gegeben. Zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Methoden, mit denen die intraokulare Lichtstreuung gemessen wird, sowie auf den Auswirkungen von Alterung und Krankheit.
Autorentext
M.Sc. and Ph.D. both from the University of Georgia, Athens, GA. He is a Cognitive psychologist with specialized training in physiological optics, visual perception, ocular nutrition and ecological vision. He worked briefly at the Arizona College of Optometry within Midwestern Univeristy until moving to the University of Kansas.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202909952
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 92
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786202909952
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-90995-2
- Veröffentlichung 21.01.2021
- Titel Die Wellenlängenabhängigkeit der intraokularen Lichtstreuung
- Autor Michael Engles
- Untertitel Ein Rckblick
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen