Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung

CHF 24.25
Auf Lager
SKU
H8G1TSS3TBE
Stock 10 Verfügbar

Details

Als Richard Schuberth sich an den Schreibtisch setzte, um eine umfassende Kritik der Identitätspolitik (und ihrer Kritiker) zu schreiben, musste er feststellen, dass das Wesentliche dazu schon längst gesagt wurde, von anderen, aber zu seinem Erstaunen auch von ihm selbst. In seinem publizistischen Schaffen der letzten fünf Jahre finden sich nicht wenige Texte zu diesem sehr heterogenen Themenkomplex. So beschloss er kurzerhand eine Anthologie herauszugeben, mit Essays, Satiren, Interviews, Radiotexten, Aphorismen, Postings, Cartoons und Bildcollagen, die zum Teil bis in die späten 1980er-Jahre zurückdatieren, als Diskussionen zur Identitätspolitik nicht weniger heftig geführt wurden als heute. Ein unkonventionelles Buch als buntes Mosaik jüngerer und älterer Interventionen zu Rassismus, Antirassismus, Feminismus, Maskulinismus, #MeToo, Political Correctness, Sprachregulierung, kultureller Aneignung, Wokeness, Critical Whiteness und postkolonialen Ansätzen, neuem Puritanismus, Standortbestimmungen der Linken zwischen Klassen- und Anerkennungspolitik, linkem Nationalismus, der Betroffenheitsrhetorik in sozialen Medien, der Frage, was Satire darf und nicht zuletzt seinen essayistischen Länderstudien zur Konstruktion nationaler Identitäten. Mit der Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung stellt der Autor in diesem heißumfehdeten Feld jedenfalls einen Kompass zur Verfügung, dessen Nadel zwar fröhlich zittert, aber eine ungefähre Richtung vorgibt, wie sich Identitätspolitik kritisieren lässt, ohne den emanzipatorischen Anspruch der neuen sozialen Bewegungen zu verraten.

Autorentext
Richard Schuberth, geb. 1968 in Ybbs a. d. Donau, Romancier, Essayist, Dramatiker, Kulturwissenschaftler, Cartoonist, Songwriter, Regisseur. Publikationen: die Romane "Chronik einer fröhlichen Verschwörung" und "Bus nach Bingöl", die Sachbücher "Narzissmus und Konformität", "Lord Byrons letzte Fahrt. Eine Geschichte des Griechischen Unabhängigkeitskriegs" und "Karl Kraus. 30 und drei Anstiftungen", die Aphorismensammlung "Das neue Wörterbuch des Teufels". Im Drava Verlag: die Textanthologien "Rost und Säure" und "Unruhe vor dem Sturm" sowie die Theaterstücke "Freitag in Sarajevo, Trommeln vom anderen Ufer des großen Flusses", "Wie Branka sich nach oben putzt" und "Frontex Keiner kommt hier lebend rein".

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783854359890
    • Sprache Deutsch
    • Größe H218mm x B138mm x T38mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783854359890
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-85435-989-0
    • Veröffentlichung 29.04.2022
    • Titel Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung
    • Autor Richard Schuberth
    • Untertitel Das identitätspolitische Lesebuch
    • Gewicht 688g
    • Herausgeber Drava Verlag
    • Anzahl Seiten 300
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Essays & Literaturkritiken

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.