Die Welt als Wille und Vorstellung
Details
'Die Welt ist meine Vorstellung' Arthur Schopenhauers (17881860) berühmter Satz steht am Beginn seines philosophischen Hauptwerks 'Die Welt als Wille und Vorstellung': Wer die Welt in Begriffe fasst, bleibt hinter dem Eigentlichen zurück, nur der Blick auf den Leib bringt die essenzielle menschliche Triebkraft zutage, den Willen. 'Reine' Erkenntnis wohnt nach Schopenhauer allein in der Kunst, was dieser in seinen Augen gegenüber Wissenschaft und Philosophie eine Sonderstellung verleiht. Sein sprachgewaltiges Traktat beeinflußte zahlreiche Denker, Schriftsteller und Künstler.
Autorentext
Der Philosoph Arthur Schopenhauer, geboren 1788 in Danzig, vereint in seiner Lehre ethische, metaphysische und ästhetische Aspekte. Er bezieht sich unter anderem auf Kant und Platon und gilt als Verfechter eines irrationalen Prinzips, auf dem die Welt basiert. Er starb 1860 in Frankfurt.
Klappentext
'Die Welt ist meine Vorstellung' - Arthur Schopenhauers (1788-1860) berühmter Satz steht am Beginn seines philosophischen Hauptwerks 'Die Welt als Wille und Vorstellung': Wer die Welt in Begriffe fasst, bleibt hinter dem Eigentlichen zurück, nur der Blick auf den Leib bringt die essenzielle menschliche Triebkraft zutage, den Willen. 'Reine' Erkenntnis wohnt nach Schopenhauer allein in der Kunst, was dieser in seinen Augen gegenüber Wissenschaft und Philosophie eine Sonderstellung verleiht. Sein sprachgewaltiges Traktat beeinflußte zahlreiche Denker, Schriftsteller und Künstler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866474079
- Sprache Deutsch
- Auflage 30.09.2009
- Größe H193mm x B130mm x T56mm
- Jahr 2009
- EAN 9783866474079
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86647-407-9
- Veröffentlichung 31.10.2009
- Titel Die Welt als Wille und Vorstellung
- Autor Arthur Schopenhauer
- Untertitel Vollstndige Ausgabe nach der dritten, verbesserten und betrchtlich vermehrten Auflage von 1859
- Gewicht 755g
- Herausgeber Anaconda Verlag
- Anzahl Seiten 992
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 19. Jahrhundert