«Die Welt ist meine Welt»

CHF 70.10
Auf Lager
SKU
CI064GKSCS2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im Zuge der vielschichtigen und komplexen Globalisierungsprozesse sind die Kulturkreise im 21. Jahrhundert zunehmend miteinander konfrontiert. Diese Konfrontation wird auch dazu führen, daß überkommene kulturelle Identitäten zunehmend in Frage gestellt und zumindest teilweise aufgelöst werden. Denn in dem Maße, in dem es schwieriger wird, das Eigene vom Fremden zu trennen, wird auch die Definition der eigenen (kollektiven) Identität erschwert. Dieser Verlust der Identität wird von vielen Menschen als bedrohlich wahrgenommen. Die Welt ist meine Welt kann nun einerseits so verstanden werden, daß für jeden Menschen die Welt immer Gegenstand seiner individuellen Erfahrung ist. Umgekehrt kann diese Formel aber auch so verstanden werden, daß die eigene kulturelle Identität immer nur über kulturelle Universalien definiert werden kann, die sie mit anderen menschlichen Lebensformen gemeinsam hat. Die Art, wie der daraus resultierenden Spannung praktisch Rechnung getragen wird, wird darüber entscheiden, ob Globalisierung in den einzelnen Kulturkreisen eher zur Chance oder zur Bedrohung wird.

Autorentext

Die Herausgeber: Wilhelm Lütterfelds ist Professor für Philosophie an der Universität Passau.
Thomas Mohrs ist Oberassistent am Lehrstuhl für Philosophie der Universität Passau.
Djavid Salehi ist Sekretär der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Thomas Mohrs: Einleitung Heiner Bielefeldt: Defending Universal Rights in the Face of Cultural Pluralism Claudia Derichs: «Die Welt ist meine Welt» - Globalisierung als Bedrohung und Bewahrung kultureller Identität? Hans-Johann Glock: Die schreckliche englische Sprache Fumiyasu Ishikawa: 'Meine' Welt und 'eine' Welt - Ermöglichungsbedingungen einer Globalisierung und Dokumente der deutschen Aufklärung Andrzej M. Kaniowski: Über die ständige Präsenz des Fremden, auch innerhalb des Eigenen. Eine Paradoxie des Okzidents Danil Razeev: Die Pluralität des Denkens David Sobrevilla: Werden die vielen Welten durch die Globalisierung eine? Alexander Thomas: Die Welt ist meine Welt, aber doch nicht ganz so richtig - psychologische Aspekte im Kontakt kultureller Identität Trinh Tri Thuc: Vietnamesische traditionelle Kultur und Globalisierung: Chancen und Probleme Hubert Glaser: Bemerkungen zur Installation «Welträume».

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631515365
    • Sprache Deutsch
    • Editor Wilhelm Lütterfelds, Thomas Mohrs, Djavid Salehi
    • Titel «Die Welt ist meine Welt»
    • ISBN 978-3-631-51536-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631515365
    • Jahr 2004
    • Größe H210mm x B149mm x T12mm
    • Untertitel Globalisierung als Bedrohung und Bewahrung kultureller Identität?
    • Gewicht 233g
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 166
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470