Die Welt querdenken

CHF 91.75
Auf Lager
SKU
5IVEB5GHTH7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Im Mai 2003 begeht der Osteuropahistoriker Hans-Heinrich Nolte seinen 65. Geburtstag. Mehr als drei Jahrzehnte wirkte er als Hochschullehrer an der Universität Hannover. Die weltgeschichtlichen Themen zählen aktuell zu seinen Schwerpunkten. So vereint die Festschrift Beiträge von international bekannten Wissenschaftlern, Kollegen und Freunden. Das Spektrum reicht von Fragen, wie heute Universalgeschichte zu betrachten ist, bis zu regionalen historischen Beispielen. So weist Immanuel Wallerstein daraufhin, dass jede Religion mit einem universalen Anspruch auf die Wahrheit Vorstellungen von Werten und Normen entwickelte, die eine «globale Kultur» konstituierten, und die sie anderen Kulturen zu oktroyieren versuchte. Gerhard L. Weinberg plädiert dafür, die Schauplätze des Zweiten Weltkrieges im pazifischen und europäischen Raum in einen gemeinsamen Kontext zu stellen. Oder Claus Füllberg-Stolberg zeigt am Beispiel der Familie Seligmann aus einer Kleinstadt nahe Hannovers, dass die Steuer- und Finanzbehörden frühzeitig an der Vertreibung der Juden aus Deutschland beteiligt waren.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Immanuel Wallerstein: Global Culture(s): Salvation, Menace, or Myth? - Johan Galtung: History with and without ending. Geschichte mit und ohne Ende - Hartmut Elsenhans: Warum Kapitalismus Sozialismus als Voraussetzung und Vollendung impliziert: Über die Gefahr der Regression zum vorkapitalistischen Weltsystem - Rolf Wernstedt: Über die Notwendigkeit, eine «weltgeschichtliche Perspektive» einzunehmen, dargestellt am Beispiel des christlich-islamischen Verhältnisses - Peter Feldbauer/Andrea Komlosy: Globalgeschichte 1450-1820: Von der Expansions- zur Interaktionsgeschichte - Helmut Bley: Wallerstein's analysis of the modern world system revisited: The regional perspective - The case of (West) Africa - Dariusz Adamczyk: Silberströme und die Einbeziehung Osteuropas in das islamische Handelssystem - Gerhard L. Weinberg: The Relation of the Pacific to the European War - Elçin Kürsat-Ahlers: Aspects of state formation processes among the ancient Eurasian nomads - Suraya Faroqhi: The center and the provinces: state power and society in the eighteenth-century Ottoman Empire - Peter Reinhart Gleichmann: Über niederländische Intellektuelle und ihre Selbstbilder im Wandel der niederländischen Staatsgesellschaft - Walther Wever: Herausforderungen der Globalisierung aus Unternehmersicht - Claus Füllberg-Stolberg: «Wie mir bekannt geworden ist, beabsichtigen Sie auszuwandern...». Die Rolle der Oberfinanzdirektion Hannover bei der Vertreibung der Juden - Herbert Obenaus: Die Bestattung von sowjetischen Kriegsgefangenen auf jüdischen Friedhöfen in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs - Klaus-Dieter Müller: Anmerkungen zu den Chancen von Widerstand in totalitären Diktaturen: Ein skeptisches Plädoyer - Aleksandr Boroznjak: Vergangenheitsbewältigung: Deutsche Erfahrungen, russische Perspektive - Wolfgang Jacobmeyer: «Beispiele zu einer dem menschlichen Leben so noethigen Klugheit»: Autoren und Konzeptionen deutscher Schulgeschichtsbücher des 18. Jahrhunderts - Rex Rexheuser: Zurückdrängen oder Aussiedeln. Die Stadt Posen und ihre Juden 1518-1558.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631393741
    • Editor Carl-Hans Hauptmeyer, Dariusz Adamczyk, Beate Eschment, Udo Obal
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H230mm x B160mm x T21mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631393741
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39374-1
    • Veröffentlichung 26.05.2003
    • Titel Die Welt querdenken
    • Untertitel Festschrift für Hans-Heinrich Nolte zum 65. Geburtstag
    • Gewicht 561g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 326
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470