Die Welthandelsorganisation und die Europäische Gemeinschaft.

CHF 117.45
Auf Lager
SKU
H1PHAVC9NJ6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Zuge der wachsenden Intensität der wirtschaftlichen Globalisierung drängen multinationale Unternehmen zur Entstaatlichung. Ein Übermaß an Deregulierung würde außer acht lassen, daß der Staat innerstaatlich und zwischenstaatlich die einzige Einrichtung ist, rechtliche Verbindlichkeiten unter den Menschen zu erzeugen, welche ein gemeinsames Leben in Freiheit ermöglichen. Auch die Wirtschaft muß sich an den Prinzipien des Rechtsstaats ausrichten. Ein zentraler Aspekt des Buches ist, ausgehend von den institutionellen Bestimmungen der WTO, der Durchsetzung der WTO-Regelungen sowie der nach wie vor bedeutsamen Frage des Verhältnisses der WTO zum Gemeinschaftsrecht, die Erörterung der offenen Staaten. Dagmar Siebold legt den freiheitlichen Staatsbegriff mit dessen weitreichenden Folgerungen zugrunde. Beispielsweise wird die Unterscheidung von Staatsrecht und Völkerrecht minimiert, weil alles Recht Sache der Bürger ist. Nach der völkerrechtlichen Geltungslehre vom umgekehrten Monismus ist das Recht der WTO im Gemeinschaftsrecht einerseits unmittelbar und vorrangig anwendbar, steht aber andererseits unter dem Vorbehalt der Gegenseitigkeit, ein grundlegendes Prinzip des allgemeinen Vertragsrechts. Der globalen wirtschaftlichen Integration werden trotz der unmittelbaren Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Verträge, die der Europäische Gerichtshof ablehnt, von der Verfassung Grenzen gezogen, die sich aus der existentiellen Staatlichkeit der Völker ergeben. Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2001 der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät durch die Hermann Gutmann-Stiftung sowie mit dem Sonderpreis der Wolfgang Ritter-Stiftung, Bremen, 2002.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Die Grundlagen der Welthandelsorganisation - 2. Regelungsbereiche der WTO - 3. Rechtsdurchsetzung in der Welthandelsorganisation: Präventive Überwachungsinstrumente - Das Streitbeilegungsverfahren der WTO - Bewertung des Streitbeilegungsverfahrens - 4. Die globale wirtschaftliche Integration des Staates: Welthandel in der internationalen Gemeinschaft - Der offene Staat als Bindeglied der Völkergemeinschaft - Die völkerrechtliche Rechtsordnung - 5. Deutschland und die Europäische Gemeinschaft in der Welthandelsorganisation: Deutschland in der Welthandelsorganisation - Die Völkerrechtssubjektivität der Europäischen Gemeinschaft und der Union - Die Außenhandelspolitik der Gemeinschaft - Die Europäische Gemeinschaft im GATT 1947 und in der WTO - 6. GATT 1947 und WTO im Gemeinschaftsrecht: Umsetzung von Völkervertragsrecht in nationales und Gemeinschaftsrecht - GATT 1947 im Gemeinschaftsrecht - WTO im Gemeinschaftsrecht - 7. Die Grenzen der globalen wirtschaftlichen Integration: Der Ratsbeschluß der Europäischen Gemeinschaft zum Welthandelsübereinkommen als Grenze der Integration - Existentielle Staatlichkeit des Staates als Grenze der Integration - Ausblick - Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang, Literatur- und Stichwortverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428106929
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H233mm x B157mm x T18mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783428106929
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10692-9
    • Veröffentlichung 28.04.2003
    • Titel Die Welthandelsorganisation und die Europäische Gemeinschaft.
    • Autor Dagmar I. Siebold
    • Untertitel Ein Beitrag zur globalen wirtschaftlichen Integration.
    • Gewicht 495g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 324

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.