Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wende im Begriff der praktischen Gesetze bei Kant
Details
Der Titel des Buchs lautet "Die Wende im Begriff der praktischen Gesetze bei Kant". Mit den praktischen Gesetzen meint Kant, was heute als moralische Normen verstanden wird. Beispiele der praktischen Gesetze sind "man darf nicht töten" und "man darf nicht lügen". In diesem Buch wird der Begriff der praktischen Gesetze in seinen zentralen Aspekten untersucht: die moralische Autonomie als Grund für Kant, weshalb er den modernen Gesetzbegriffes geändert hat; die Definition der praktischen Gesetze, die Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten sowie in der Kritik der praktischen Vernunft und der Metaphysik der Sitten entwickelt hat; die Rolle der Vernunft als moralischer Gesetzgeber und das Problem der Normativität der praktischen Gesetze. Dabei werden auf die Frage nach der Normativität zwei Antworten entwickelt: einerseits die Verbindung zwischen Widerspruch und Normativität, die es in der ersten Formulierung des kategorischen Imperativs gibt; andererseits die Normativität des Gewisses, die Kant in der Tugendlehre der Moral zuschreibt.
Autorentext
Dr. Miguel González Vallejos wurde am 26.04.1976 in Rancagua, Chile, geboren. Er studierte Jura und Philosophie an der Katholischen Universität (1995-2003), Chile und promovierte bei Prof. Dr. Peter Stemmer an der Universität Konstanz.(2006-2011). Dr. Gonzalez ist verheiratet mit Rosario Zamora und hat drei Kinder: José Miguel,Joaquín und Pedro.
Klappentext
Der Titel des Buchs lautet Die Wende im Begriff der praktischen Gesetze bei Kant . Mit den praktischen Gesetzen meint Kant, was heute als moralische Normen verstanden wird. Beispiele der praktischen Gesetze sind man darf nicht töten und man darf nicht lügen . In diesem Buch wird der Begriff der praktischen Gesetze in seinen zentralen Aspekten untersucht: die moralische Autonomie als Grund für Kant, weshalb er den modernen Gesetzbegriffes geändert hat; die Definition der praktischen Gesetze, die Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten sowie in der Kritik der praktischen Vernunft und der Metaphysik der Sitten entwickelt hat; die Rolle der Vernunft als moralischer Gesetzgeber und das Problem der Normativität der praktischen Gesetze. Dabei werden auf die Frage nach der Normativität zwei Antworten entwickelt: einerseits die Verbindung zwischen Widerspruch und Normativität, die es in der ersten Formulierung des kategorischen Imperativs gibt; andererseits die Normativität des Gewisses, die Kant in der Tugendlehre der Moral zuschreibt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838116907
- Sprache Deutsch
- Autor Miguel Angel González Vallejos
- Titel Die Wende im Begriff der praktischen Gesetze bei Kant
- Veröffentlichung 22.03.2012
- ISBN 978-3-8381-1690-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838116907
- Jahr 2012
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Untertitel Eine philosophische Untersuchung ber die Grundlagen der Kantischen Moralphilosophie
- Gewicht 280g
- Auflage Aufl.
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften