Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Werke des Marius Mercator
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Übersetzung und Kommentierung der Schriften des Marius Mercator. Als theologisch uneigenständiger, historisch ungenauer und oft sehr polemischer Schriftsteller angesehen, nimmt Marius Mercator sowohl hinsichtlich der Rezeption seiner Werke als auch in der Forschung einen sekundären Rang ein. Eine Übersetzung seiner Schriften ins Deutsche lag bis dato nicht vor. Nach der Untersuchung seiner Schriften und Angaben hat sich gezeigt, dass Marius sowohl in seinen theologischen Argumentationen als auch in seinen historischen Darstellungen als durchaus respektabler Schriftsteller angesehen werden kann, zumal das Gesamtziel seines Werkes, die Verbindung von Pelagianismus und Nestorianismus, in seinen Schriften deutlich zu Tage tritt.
Autorentext
Die Autorin: Claudia Konoppa wurde 1975 in Burghausen geboren. Sie begann 1995 mit dem Theologiestudium in Neuendettelsau und München, welches sie 2000 mit dem Ersten theologischen Examen beendete. Die Promotion erfolgte im Jahr 2003 im Fach Kirchengeschichte an der Universität Halle-Wittenberg. Seit Anfang 2004 ist die Verfasserin als Vikarin im kirchlichen Vorbereitungsdienst in Waldkraiburg tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Biographie und Zeit Marius Mercators - Die collectio palatina und die Abgrenzung der Schriften Marius Mercators innerhalb dieser Sammlung - Übersetzung und Kommentierung der Schriften Marius Mercators - Aufbau, Zweck und Ziel des mercatorischen Werkes sowie seine Stellung innerhalb der collectio palatina - Rezeption des mercatorischen Werkes - Ertrag und Würdigung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Claudia Konoppa
- Titel Die Werke des Marius Mercator
- Veröffentlichung 28.12.2004
- ISBN 978-3-631-53094-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631530948
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Untertitel Übersetzung und Kommentierung seiner Schriften
- Gewicht 618g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 482
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631530948