Die «Westliche Post»und der Erste Weltkrieg
Details
Deutsche sind im 19. Jahrhundert in großer Zahl in die USA eingewandert. Von ihrem Beitrag zur amerikanischen Kultur sind heute nicht mehr viele Spuren zu erkennen. Für diese Entwicklung war der Erste Weltkrieg entscheidend. An einer überregionalen deutschsprachigen Zeitung wie der Westlichen Post lassen sich die Auswirkungen des Krieges aus der Sicht der Deutschamerikaner untersuchen. Es war zu klären, aus welcher Perspektive die Zeitung das «Vaterland» Deutschland und aus welcher sie das «Adoptivvaterland» USA betrachtete. Die Westliche Post fungierte als Medium, welches ihren deutschamerikanischen Lesern Meinungen über ihr «Vaterland» vorgab. Diese hatten wiederum Relevanz für die Wahrnehmung all dessen, was im «Adoptivvaterland» durch den Krieg auf die Deutschen einstürmte: Sie gerieten in eine Identitätskrise, aus der sich viele nur durch Verleugnung ihres Deutschseins retten konnten.
Autorentext
Die Autorin: Ingeborg Gundlach legte ihr Diplom-Dolmetscher-Examen (Englisch und Spanisch) 1957 an der Universität Heidelberg ab. Sie begann 1970 ein Zweitstudium in den Fächern Anglistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichte und Pädagogik (TU Darmstadt und Universität Frankfurt am Main), schloss dieses mit dem Magister Artium und dem Staatsexamen ab und war danach im Höheren Schuldienst in Darmstadt (Fächer: Englisch und Geschichte) tätig. Bald wurde die Autorin als Ausbilderin für das Fach Englisch an das Studienseminar Darmstadt abgeordnet, von wo sie 1997 als Studiendirektorin pensioniert wurde. Anschließend begann sie ihr Studium der Amerikanistik an der Universität Mainz, das sie 2004 mit der Promotion abschloss.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Beschreibung der Westlichen Post als Quelle: Aufbau, Themenauswahl, Leserkreis; der Aspekt der Bildervermittlung Darstellung von Deutschland und den USA vor Ausbruch des Krieges aus dem Blickwinkel der Westlichen Post: Innere Struktur des Kaiserreiches und seine imperialen Ziele; Außen- und Innenpolitik der USA; Lokalpolitik in St. Louis (Erscheinungsort der Westlichen Post) Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges und seine Auswirkungen auf die Deutschamerikaner: «Lusitania»-Versenkung als Beginn der flächendeckenden Deutschfeindlichkeit; Präsidentenwahl 1916 unter dem Eindruck des Krieges; Verteidigungsstrategien der Deutschamerikaner; Kriegseintritt der USA mit Konsequenzen für die Deutschamerikaner Reflexion über das Medium Westliche Post als Quelle für die Entstehung von Bildern und deren Bedeutung für die Deutschamerikaner.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631531358
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Politisches System
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631531358
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53135-8
- Veröffentlichung 28.12.2004
- Titel Die «Westliche Post»und der Erste Weltkrieg
- Autor Ingeborg Gundlach
- Untertitel Eine deutschsprachige Zeitung in den USA zwischen «Vaterland» und «Adoptivvaterland»
- Gewicht 346g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 250