Die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

CHF 82.90
Auf Lager
SKU
VJO3O78KMRQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Im ersten Teil des Buches wird die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie (EE) von ihren Anfängen bis zur Gegenwart porträtiert. Im zweiten Teil wird dieses Porträt zu einer Kritik der Wiener EE aus transzendentalphilosophischer Perspektive genutzt. Erstens zeigt sich hierbei, daß die EE allgemein über kein begründbares Fundament verfügt. Zweitens zeigt sich, daß mit der Neuroepistemologie aus der EE eine Position entstanden ist, der es zukommt, die rechtfertigungstheoretischen Defizite in der EE überwinden zu können. Alleine der Neuroepistemologie gelingt daher der Brückenschlag zwischen Philosophie und fachwissenschaftlich-evolutionärer Denkweise, wie er als wesentliches Element aus Sicht der Transzendentalphilosophie zu fordern ist.

Autorentext
Der Autor: Wolfgang Senz, geboren 1962, studierte Biologie in Wien. Promotion 1992 in Wien. Veröffentlichungen zu transzendentalphilosophischen Fragestellungen und zur Systematik und Stammesgeschichte der Nemertinen.

Klappentext

Im ersten Teil des Buches wird die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie (EE) von ihren Anfängen bis zur Gegenwart porträtiert. Im zweiten Teil wird dieses Porträt zu einer Kritik der Wiener EE aus transzendentalphilosophischer Perspektive genutzt. Erstens zeigt sich hierbei, daß die EE allgemein über kein begründbares Fundament verfügt. Zweitens zeigt sich, daß mit der Neuroepistemologie aus der EE eine Position entstanden ist, der es zukommt, die rechtfertigungstheoretischen Defizite in der EE überwinden zu können. Alleine der Neuroepistemologie gelingt daher der Brückenschlag zwischen Philosophie und fachwissenschaftlich-evolutionärer Denkweise, wie er als wesentliches Element aus Sicht der Transzendentalphilosophie zu fordern ist.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichte der Wiener evolutionären Erkenntnistheorie Kritik an dieser Position aus transzendentalphilosophischer Sicht Würdigung der Neuroepistemologie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631513842
    • Sprache Deutsch
    • Autor Wolfgang Senz
    • Titel Die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
    • ISBN 978-3-631-51384-2
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631513842
    • Jahr 2004
    • Größe H210mm x B149mm x T15mm
    • Untertitel Eine kritische Würdigung
    • Gewicht 331g
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 246
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.