Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wiener Zeit
Details
Mit dem Wechsel nach Wien begann für Schlick eine Phase der Neuorientierung, die erstmals 1926 publizierten Niederschlag fand. Neuen Einflüssen (hier ist vor allem Wittgenstein zu nennen) stehen die Kontroversen gegenüber, die Schlick bei der Ausgestaltung eines konsequent empiristischen Standpunktes mit anderen nahestehenden Denkern führte. Gegenüber dem lange vorherrschenden Zerrbild des Wiener Kreises als einheitlicher und philosophisch naiver Schule werden hier durch Erhellung des Kontextes der einzelnen Arbeiten und das Aufzeigen von internen wie externen Beziehungen sowohl die Eigentümlichkeit als auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Schlicks Denken deutlich.
Autorentext
Johannes Friedl,
geb. 1972, Studium der Philosophie in Wien und Graz, Mag.phil. 2001. Arbeit an einer Dissertation über Moritz Schlick und den Wiener Kreis.
Heiner Rutte,
geb. 1945, ist a.o.Univ.-Prof. für Philosophie an der Universität Graz. 1965-1971 Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Graz, 1971 Dr.phil. und Univ.-Assistent, 1981 Habilitation, 1989 tit.a.o.Univ.-Professor daselbst. Publikationen zum Wiener Kreis, zu Schlick, Neurath, Popper, Brentano, Zilsel, H. Gomperz, Freud und zu allgemeinen Problemen der empiristischen Philosophie.
Inhalt
Erleben, Erkennen, Metaphysik.- Ernst Mach, der Philosoph.- Enthüllung des Popper-Lynkeus-Denkmals.- [Rezension von:] Bertrand Russell, Die Probleme der Philosophie.- [Vorbemerkung zu Roger Money-Kyrle, Belief and Representation ].- Vom Sinn des Lebens.- [Rezension von:] Wilhelm Birkemeier, Über den Bildungswert der Mathematik.- Wilhelm Jerusalem zum Gedächtnis.- [Rezension von:] Karl von Frisch, Aus dem Leben der Bienen.- [Rezension von:] Richard Goldschmidt, Die Lehre von der Vererbung/Einführung in die Wissenschaft vom Leben oder Ascaris.- Erkenntnistheorie und moderne Physik.- [Rezension von:] Hans Reichenbach, Philosophie der Raum-Zeit-Lehre.- [Rezension von:] Percy W. Bridgman, The Logic of Modern Physics.- [Rezension von:] Rudolf Carnap, Der logische Aufbau der Welt.- Die Wende der Philosophie.- [Rezension von:] Bertrand Russell, Die Philosophie der Materie.- Die Kausalität in der gegenwärtigen Physik.- The Future of Philosophy [1931].- [Rezension von:] Siegfried Weinberg, Erkenntnistheorie.- Positivismus und Realismus.- The Future of Philosophy [1932].- A New Philosophy of Experience.- Causality in Everyday Life and in Recent Science.- Gibt es ein materiales Apriori?.- [Rezension von:] Bernhard Bavink, Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften.- Über das Fundament der Erkenntnis.- Philosophie und Naturwissenschaft.- Über den Begriff der Ganzheit [1935].- Facts and Propositions.- De la relation entre les notions psychologiques et les notions physiques.- Ergänzende Bemerkungen über P. Jordan's Versuch einer quantentheoretischen Deutung der Lebenserscheinungen.- Unanswerable Questions?.- Geleitwort [in: Josef Schächter, Prolegomena zu einer kritischen Grammatik].- Sur les «constatations ».- Über den Begriff der Ganzheit[1935/1936].- Meaning and Verification.- Sind die Naturgesetze Konventionen?.- Gesetz und Wahrscheinlichkeit.- Quantentheorie und Erkennbarkeit der Natur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783211331149
- Sprache Deutsch
- Editor Johannes Friedl, Friedrich Stadler, Heiner Rutte, Hans Jürgen Wendel
- Autor Moritz Schlick
- Titel Die Wiener Zeit
- Veröffentlichung 16.05.2008
- ISBN 978-3-211-33114-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783211331149
- Jahr 2008
- Größe H241mm x B160mm x T55mm
- Untertitel Aufsätze, Beiträge, Rezensionen 19261936
- Gewicht 1519g
- Auflage 2008
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 900
- Herausgeber Springer Vienna