Die Wikinger

CHF 22.95
Auf Lager
SKU
SFJPN5M8G5E
Stock 5 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der Mythos von den Barbaren aus dem Norden ein neuer Blick auf die Wikingerzeit

Die Wikinger gelten als wilde, barbarische Seekrieger, die im Mittelalter aus Skandinavien über die Dörfer und Städte Europas hereinbrachen. Sie raubten der Bevölkerung ihren Besitz und plünderten Kirchen und Klöster. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Dieses reich bebilderte Sachbuch stellt tausend Jahre alte Mythen und Geschichten auf den Prüfstand und erweitert unsere Vorstellung von den gefürchteten Nordmännern um spannende Facetten.

  • Schiffbau, Waffen und Kampftechniken der Wikinger: wie brutal und überlegen waren sie wirklich?

  • Wikinger-Überfälle auf Britannien und die Normandie: was ist dran an den Überlieferungen vom Terror aus dem Norden?

  • Die skandinavische Gesellschaft des Mittelalters: die Rolle von Frauen und Kindern sowie der Bauern, Handwerker und Sklaven

  • Neuinterpretation historischer Quellen: was archäologische Funde über die Epoche vom 8. bis zum 11. Jahrhundert verraten

  • Text-Bildband mit 120 Fotos und Illustrationen - in Kooperation mit der Zeitschrift ARCHÄOLOGIE IN DEUTSCHLAND

    Kultur, Glaube und religiöse Praktiken der Wikinger

    In den Überlieferungen christlicher Mönche werden die Wikinger als heidnische Gegenspieler zur Christenheit verteufelt. Dieses ideologisch gefärbte und keineswegs objektive Bild prägt bis heute die öffentliche Wahrnehmung. Neue archäologische Ausgrabungen und genetische Analysen sprechen eine andere Sprache. Hier offenbart sich eine Kultur mit komplexen religiösen Vorstellungen, einem elaborierten Kunstverständnis und einer faszinierenden Mythen- und Sagenwelt.

    Internationale Experten zeichnen in diesem Buch ein vielschichtiges und überraschendes Bild der nordischen Kriegerkultur. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise!

    Vorwort

Der Mythos von den Barbaren aus dem Norden ein neuer Blick auf die Wikingerzeit


Autorentext

Der Archäologe Dr. Matthias Toplak studierte Skandinavistik, Ur- und Frühgeschichte sowie Mittlere und Neue Geschichte in Köln und Stockholm. Seine Promotion schloss er an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ab, wo er derzeit zu den Wikingern forscht. Zu seinen Schwerpunkten zählen Bestattungsriten, die Kiewer Rus und Living History.


Klappentext

Der Mythos von den Barbaren aus dem Norden - ein neuer Blick auf die Wikingerzeit

Die Wikinger gelten als wilde, barbarische Seekrieger, die im Mittelalter aus Skandinavien über die Dörfer und Städte Europas hereinbrachen. Sie raubten der Bevölkerung ihren Besitz und plünderten Kirchen und Klöster. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Dieses reich bebilderte Sachbuch stellt tausend Jahre alte Mythen und Geschichten auf den Prüfstand und erweitert unsere Vorstellung von den gefürchteten Nordmännern um spannende Facetten.

  • Schiffbau, Waffen und Kampftechniken der Wikinger: wie brutal und überlegen waren sie wirklich?

  • Wikinger-Überfälle auf Britannien und die Normandie: was ist dran an den Überlieferungen vom Terror aus dem Norden?

  • Die skandinavische Gesellschaft des Mittelalters: die Rolle von Frauen und Kindern sowie der Bauern, Handwerker und Sklaven

  • Neuinterpretation historischer Quellen: was archäologische Funde über die Epoche vom 8. bis zum 11. Jahrhundert verraten

  • Text-Bildband mit 120 Fotos und Illustrationen - in Kooperation mit der Zeitschrift ARCHÄOLOGIE IN DEUTSCHLAND

Kultur, Glaube und religiöse Praktiken der Wikinger

In den Überlieferungen christlicher Mönche werden die Wikinger als heidnische Gegenspieler zur Christenheit verteufelt. Dieses ideologisch gefärbte und keineswegs objektive Bild prägt bis heute die öffentliche Wahrnehmung. Neue archäologische Ausgrabungen und genetische Analysen sprechen eine andere Sprache. Hier offenbart sich eine Kultur mit komplexen religiösen Vorstellungen, einem elaborierten Kunstverständnis und einer faszinierenden Mythen- und Sagenwelt.

Internationale Experten zeichnen in diesem Buch ein vielschichtiges und überraschendes Bild der nordischen Kriegerkultur. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise!


Inhalt

5 Inhalt 6 Verteufelt, verharmlost, verklärt Das Wissen um Wikinger 9 Ideal und Waffen Eine Frage der Identität 9 Krieger und Kriegerideal 12 Bewaffnung und Kriegsfuhrung 21 Schilde mehr als nur Schutzwaffen 25 Ringkampf im alten Island 29 Krieger, Söldner, Reiter Ein Blick auf die Kämpfer 29 Slawische Krieger in der Wikingerwelt 38 Steppennomadische Krieger in Birka 43 Waragergarde Soldner in Byzanz 46 Wikinger zu Pferde? 52 Berserker dem Mythos auf der Spur 59 Sagen, Schriften, Steine Was uns Quellen erzählen 59 Kampf und Jenseits auf den Bildsteinen Gotlands 65 Wikingergesetze 67 Erfolgreiche Strategien 71 Archäologisch unsichtbar? Unterrepräsentierte Gruppen im Befund 71 Militarisierte Kindheiten 77 Sklaverei und Ausbeutung 84 Amazonen, Walkuren, Seherinnen 90 Schiffe und Wehranlagen Strategien zur See und an Land 90 Wikingische Seekriegsfuhrung 94 Befestigungen Baustrukturen und Verteidigungsstrategien 103 Kustenverteidigung und der Seeweg nach Haithabu 107 Verlockende Ziele Normandie und Britannien 107 Ausfuhrliche Quellen, archao - logisches Schweigen die Wikinger vor Paris 108 Der Terror aus dem Norden auf den Britischen Inseln 116 Glaubensfragen Spuren religiöser Praktiken 116 Religiose Gewalt oder Macht - demonstration das Schiffsgrab von Balladoole 119 Menschenopfer in der Wikingerzeit 124 Der Krieg und das Ubernaturliche Magie auf dem Schlachtfeld 129 Schlusswort Die Wikingerzeit zwischen zügelloser Gewalt und formalisiertem Kriegerideal 130 Literatur 134 Autoren 134 Die wikingerzeitliche Welt Karte 135 Projekte 136 Bildnachweis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783806242904
    • Genre Antike
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Matthias Toplak
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 136
    • Größe H285mm x B215mm x T18mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783806242904
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8062-4290-4
    • Veröffentlichung 20.02.2021
    • Titel Die Wikinger
    • Autor Matthias Toplak M.A.
    • Untertitel Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie
    • Gewicht 841g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.