Die Wilsnackfahrt

CHF 93.65
Auf Lager
SKU
C1ASKQPSNVP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Aufstieg des Dorfes Wilsnack ab 1383 von einem unbedeutenden Dorf zu einem Wallfahrtsort von europäischem Rang gehört zu den Merkwürdigkeiten der spätmittelalterlichen Geschichte. Auf der in diesem Band dokumentierten Tagung diskutierten Kunsthistoriker, Theologen, Volkskundler und Historiker aus Polen, Tschechien und Deutschland die Herkunftsgebiete der Pilger, Förderer, Vorbilder und Nachahmer der Wilsnacker Wallfahrt und interpretierten Sachzeugen wie den Kirchenbau und seine Ausstattung.

Autorentext

Die Herausgeber: Felix Escher studierte u. a. Geschichte an der Freien Universität Berlin, wo er auch promoviert wurde. Er legte zahlreiche Monographien und Aufsätze zur Berliner und Brandenburgischen Landesgeschichte vor und war bis 2006 Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg.
Hartmut Kühne studierte Evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin (Ost) und der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und ist dort Wissenschaftlicher Assistent.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Felix Escher/Hartmut Kühne: Einführung - Heinz-Dieter Heimann: Wilsnacklaufen - Wilsnackfahrten: Religiosität und Mobilität an der Schwelle zur Neuzeit. Wallfahrts- und Frömmigkeitsforschung gestern und heute «unterwegs» nach Wilsnack - Jan Hrdina: Wilsnack, Hus und die Luxemburger - Ewa Wólkiewicz: Fronleichnamsverehrung und die Wallfahrt nach Wilsnack im mittelalterlichen Schlesien - Maria Starnawska: Die Beziehungen des Königreichs Polen und des Herzogtums Litauen zu Wilsnack und die Christus-Reliquienverehrung im Spätmittelalter - Maja Gassowska: Livländer auf der Wallfahrt nach Wilsnack und das Heilige Blut zu Riga - Dietrich Kurze: Aus Hamburg und vom Südsaum des pommerschen Meeres nach Wilsnack - Enno Bünz: «...umme vorbeteringe sines levendes...» - Wilsnack-Pilger aus Dithmarschen - Krzysztof Bracha: Zwischen miracula, mirabilia und mira. Die Wallfahrten nach Wilsnack im Urteil Jakobs von Paradies - Alexander Krauß/Detlev von Olk: Zur Baugeschichte der Wilsnacker Wallfahrtskirche - Petr Hlavácek/Hartmut Kühne: Der so genannte 'Pilgerschuh' in Wilsnack - eine Votivgabe und ihr historischer Kontext - Dieter Hoffmann-Axthelm: Das Wunderblut von Beelitz - Mateusz Kapustka: Legende und Sakrament. Die visuelle Propaganda als Abbild der Kontroversen in Wilsnack, Heiligengrabe und Breslau - Wilhelm A. Eckhardt: Gottsbüren - ein hessisches Wilsnack?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Felix Escher, Hartmut Kühne
    • Titel Die Wilsnackfahrt
    • ISBN 978-3-631-54501-0
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631545010
    • Jahr 2006
    • Größe H208mm x B146mm x T20mm
    • Untertitel Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter
    • Gewicht 370g
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • GTIN 09783631545010

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470