Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Winterbilder Pieter Bruegels d. Ä
Details
Mit den zwischen 1565 und 1567 entstandenen
Winterbildern Pieter Bruegels d. Ä. (um 1525/30-1569)
beginnt die Emanzipierung der Winterlandschaft als
selbständige Bildgattung. Dementsprechend groß ist
Bruegels Einfluss auf die flämische und holländische
Winterlandschaft des 16. und 17. Jahrhunderts während
der so genannten Kleinen Eiszeit . Neben der
Charakterisierung des Winters mit seinen spezifischen
Erscheinungen wie Kälte, Eis und Schnee, befasst sich
Bruegel vor allem mit dem Verhältnis von Mensch und
Natur sowie dem ländlichen Alltagsleben unter
winterlichen Bedingungen. Das Gemälde der Jäger im
Schnee gehört zu einem Jahreszeitenzyklus, der
teilweise noch in der Tradition der mittelalterlichen
Kalenderbilder steht. Die Winterlandschaft mit
Eisläufern und Vogelfalle enthält moralisierende
Allegorien. In der Volkszählung zu Bethlehem und
dem Bethlehemitischen Kindermord kommt die soziale
und politische Kritik Bruegels an der spanischen
Unterdrückung der Niederlande zum Ausdruck, die
1565-68 ihren Höhepunkt erreichte. Diese beiden
Gemälde sind, ebenso wie die Anbetung im Schnee ,
durch eine Säkularisierung und Profanisierung ihres
religiösen Sujets gekennzeichnet.
Autorentext
studierte Kunstgeschichte an der UniversitätKarlsruhe (TH). Er befasst sich vor allem mit der flämischen undholländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts und mitmittelalterlicher Kunst sowie insbesondere mit der multimedialenVermittlung von Kunst und kunstwissenschaftlichen Inhalten.
Klappentext
Mit den zwischen 1565 und 1567 entstandenenWinterbildern Pieter Bruegels d. Ä. (um 1525/30-1569)beginnt die Emanzipierung der Winterlandschaft alsselbständige Bildgattung. Dementsprechend groß istBruegels Einfluss auf die flämische und holländischeWinterlandschaft des 16. und 17. Jahrhunderts währendder so genannten ,Kleinen Eiszeit'. Neben derCharakterisierung des Winters mit seinen spezifischenErscheinungen wie Kälte, Eis und Schnee, befasst sichBruegel vor allem mit dem Verhältnis von Mensch undNatur sowie dem ländlichen Alltagsleben unterwinterlichen Bedingungen. Das Gemälde der ,Jäger imSchnee' gehört zu einem Jahreszeitenzyklus, derteilweise noch in der Tradition der mittelalterlichenKalenderbilder steht. Die ,Winterlandschaft mitEisläufern und Vogelfalle' enthält moralisierendeAllegorien. In der ,Volkszählung zu Bethlehem' unddem ,Bethlehemitischen Kindermord' kommt die sozialeund politische Kritik Bruegels an der spanischenUnterdrückung der Niederlande zum Ausdruck, die1565-68 ihren Höhepunkt erreichte. Diese beidenGemälde sind, ebenso wie die ,Anbetung im Schnee',durch eine Säkularisierung und Profanisierung ihresreligiösen Sujets gekennzeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639127751
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639127751
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12775-1
- Titel Die Winterbilder Pieter Bruegels d. Ä
- Autor Christian Gräf
- Untertitel Jahreszeitliche Erscheinungen des Winters alsBedeutungs- und Stimmungsträger
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 180
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte