Die Wirksamkeit von Schröpfen bei chronischen Nackenschmerzen
Details
In dieser Promotionsarbeit wurde die Wirksamkeit der Schröpftherapie als klassisch europäisches naturheilkundliches Verfahrens in der Behandlung chronisch nichtspezifischer Nackenschmerzen untersucht. Dazu wurden zwei randomisiert kontrollierte Studien mit jeweils 50 Patienten durchgeführt. Die Patienten wurden entweder mit dem klassischen Schröpfen, d.h. blutigem Schröpfen, oder dem feurigen, d.h. unblutigem Schröpfen, behandelt und es wurden jeweils die Veränderung bezüglich Schmerzen, schmerzspezischer Beeinträchtigungen, Lebensqualität und sensorischer Reizverarbeitung untersucht. Zudem wurde die Körperwahrnehmung mittels Körperschemazeichnungen und qualitativer Interviews erfasst. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass beide Schröpftechniken durchaus eine wirksame Behandlungsoption bei chronischen nichtspezifischen Nackenschmerzen sind, sie zudem die Schmerzverarbeitung beeinflussen und die Körperwahrnehmung positiv verändern können.
Autorentext
Dr. Lauche beforscht seit 2008 komplementäre und alternative Therapieverfahren. Ihr besonderes Interesse gilt vor allem der klassisch europäischen Naturheilkunde. 2012 promovierte sie mit Studien zum Schröpfen, ihre Arbeit wurde mit dem Hufeland Forschungspreis 2011 ausgezeichnet. Aktuell arbeitet sie in der Essener Naturheilkundeklinik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838133539
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Zahnheilkunde
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838133539
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3353-9
- Veröffentlichung 09.07.2015
- Titel Die Wirksamkeit von Schröpfen bei chronischen Nackenschmerzen
- Autor Romy Lauche
- Untertitel Der Einfluss auf Schmerzen, sensorische Schmerzverarbeitung sowie die Krperwahrnehmung
- Gewicht 191g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG