Die Wirkung des periodischen Anerkenntnisses auf die Verjährung und Verwirkung von Bereicherungsansprüchen im Kontokorrent
Details
Das Bankkontokorrent erfasst Gutschriften und Belastungen. Eine umfassende gesetzliche Regelung zur Verrechnung im Rechnungsabschluss fehlt. Die Untersuchung zeigt, dass die BGH-Rechtsprechung Korrekturansprüche stark einschränkt. Da Fehlbuchungen oft erst nach Jahren erkannt werden, steigt das Interesse an Korrekturmöglichkeiten. Die Arbeit prüft, inwieweit eine rückwirkende Kontenöffnung möglich ist, und entwickelt neue Ansätze zur Wirkung der Verrechnung und Verjährung im Bankkontokorrent.
»The Effect of the Periodic Acknowledgement on the Statute of Limitations and Forfeiture of Enrichment Claims in Current Accounts«: The bank current account recognises credits and debits. There is no comprehensive legal regulation on offsetting in the financial statements. The study shows that case law severely restricts correction claims. As incorrect postings are often only recognised years later, interest in correction options is increasing. The work examines the extent to which it is possible to open accounts retroactively and develops new approaches to the effect of offsetting and limitation periods in current accounts.
Autorentext
After spending a year abroad in London, Marcus Stößer studied law at the University of Leipzig, specialising in banking and capital markets law. After passing his first state law examination in 2017 and working as a student trainee in a medium-sized law firm, he completed his doctorate under Prof. Dr Lutz Haertlein from 2018 to 2024. During his doctorate, he worked as a research assistant at the chair of his doctoral supervisor and occasionally at the Chair of International Business Law, represented by PD Dr Alexander Stöhr. Since the beginning of 2023, he has been a trainee lawyer at the Regional Court of Leipzig.
Inhalt
Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung 1. Teil Das Bank-Kontokorrent: Grundlagen Ursprung des Kontokorrents als gelebter Handelsbrauch Kontokorrentvertrag Verrechnungsvertrag Saldofeststellung 2. Teil Die fehlerhafte Kontokorrentbuchung: Bereicherungsrechtliche Folgen Berichtigung vor Ende der Rechnungsperiode Berichtigung nach Ende der Rechnungsperiode 3. Teil Verwirkung Ausgangslage Rigorose Anwendung der Verwirkung im Kontokorrent Gefahr der ergebnisorientierten Tatbestandsauslegung Neufassung des Verwirkungstatbestands und Anwendung auf das Kontokorrent Europarechtliche Einflussfaktoren Zwischenergebnis Verwirkung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428194087
- Sprache Deutsch
- Auflage 25001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H227mm x B160mm x T12mm
- Jahr 2025
- EAN 9783428194087
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-19408-7
- Veröffentlichung 05.02.2025
- Titel Die Wirkung des periodischen Anerkenntnisses auf die Verjährung und Verwirkung von Bereicherungsansprüchen im Kontokorrent
- Autor Marcus Stößer
- Untertitel Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissens
- Gewicht 286g
- Herausgeber Duncker & Humblot GmbH
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Verstehen