Die Wirkung lokaler Institutionen des Naturressourcenmanagements

CHF 74.25
Auf Lager
SKU
T8K9JFCAI5I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Das mit dem Nobelpreis gekrönte Lebenswerk von Elinor Ostrom beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Nutzer von gemeinschaftlichen Umweltgütern (Common Goods) organisieren, um Ihren individuellen wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren. Das vorliegende Werk baut auf dieser Logik der "Allmendeforschung" auf und analysiert die Beschaffenheit lokaler Institutionen des Naturressourcenmanagements in Mali am Niger. Es wird deutlich, dass die Institutionen konzeptionell eine gesunde Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen darstellen. De facto wirken sie jedoch nicht nachhaltig, da ihre Wirkung von sich wandelnden sozio-kulturellen, ökologsichen und ökonomischen Einflussfaktoren unterminiert wird. Auf Grundlage dieser Zwischenerkenntnis werden diese Faktoren und ihre Wirkung auf die Nachhaltigkeit lokaler Institutionen mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik ergänzend untersucht. Das Werk gibt somit Erklärungen zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt, welches in Westafrika mystisch geprägt ist und im Spannungsfeld zwischen globalen Dynamiken und lokaler Realität steht.

Autorentext

geboren 1978, hat in Berlin und Straßburg Geographie, Politologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Seit knapp 15 Jahren ist er in Westafrika aktiv und hat dort insgesamt zwei Jahre verbracht. Der (Co-)Autor verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten ist in der Entwicklungszusammenarbeit tätig und lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main.


Klappentext

Das mit dem Nobelpreis gekrönte Lebenswerk von Elinor Ostrom beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Nutzer von gemeinschaftlichen Umweltgütern (Common Goods) organisieren, um Ihren individuellen wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren. Das vorliegende Werk baut auf dieser Logik der "Allmendeforschung" auf und analysiert die Beschaffenheit lokaler Institutionen des Naturressourcenmanagements in Mali am Niger. Es wird deutlich, dass die Institutionen konzeptionell eine gesunde Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen darstellen. De facto wirken sie jedoch nicht nachhaltig, da ihre Wirkung von sich wandelnden sozio-kulturellen, ökologsichen und ökonomischen Einflussfaktoren unterminiert wird. Auf Grundlage dieser Zwischenerkenntnis werden diese Faktoren und ihre Wirkung auf die Nachhaltigkeit lokaler Institutionen mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik ergänzend untersucht. Das Werk gibt somit Erklärungen zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt, welches in Westafrika mystisch geprägt ist und im Spannungsfeld zwischen globalen Dynamiken und lokaler Realität steht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639367935
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639367935
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36793-5
    • Titel Die Wirkung lokaler Institutionen des Naturressourcenmanagements
    • Autor Robert Roth
    • Untertitel Empirische Analyse zur nachhaltigen Wirkung lokaler Institutionen am Niger in Mali auf Grundlage der Allmendeforschung und der Institutionenökonomie
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470